http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0072
HEROD. V-. KILWINNi
' „Das Grofscapitelwird regieret
von einemGrof^patrone^ zwei
Vicepatronen, einem obersten
Ordner (Chief Haler) und zwei
Beiständen, mit einer Raths-
Versammlung von 12 anselmlichen
Genossen , die jährlich
im Capitel zunächst vor dem
Feste Johannis des Evangelisten
erwählt werden." *)
Ob -und inwiefern dieses
Grofscapitel in seiner Einrichtung
und in seinen Gebräuchen
von dem vorerwähnten
französischen abweiche
, kann der, Herausgeber
, aus Mangel an Kunde
von dem englischen, welches
zu der 'Royal-Ar ch-
fflaurerei zu gehören scheint,
nicht beurtheilen. Soviel
ab er den hönigL Orden u®m
Herodom betrifft, dessen
Rituale vollständig vor ihm
liegen, so kann er versichern
, dafs die 3 Grade, in
welche derselbe zerfällt,
gröfstenthevls im offenbaren
"Widerspruche mit der reinen
Masonei sind und viele
mysti&che Beziehungen auf
den statutarischen Kirchenglauben
enthalten. Hier einige
Proben daraus! —
*) An dieser Stelle befindet sich in
der Ausg. v. 1792 noch der Zusatz
:
„Zu diesemCapitel gehört noch
eine gesetzforinig eingesetzte
3Loge, welche ihre Zusammenkünfte
an dem nämlichen. Orte
am zweiten Donherstage jeden
Monats hält, .worin die Gebräuche
der Masonei auf eine höchst
vollkommene Weise ausgeführt
•werden. u
Anfn. des Herausg.
HEROD. v. KILWINN. 49
Bei der Einsetzung eines
Ordenscapitels nrufs der
Grofssecretair, indem die anwesenden
Ritter auf ihren
Knieen liegen , gleich anfangs
folgendes Gebet hersagen
. — ;
„Que la puissance du Pere qui
est au Ciel, la bonte de'son
glorieux Fils et la sagesse du
Saint Esprit, constituant la
sainte et indivisible Trinke,
trois personnes en u'n seul Dieu,
soient avec nous a notre com-
mencement; quelle nous guide
et nous gouverne dans toutes
nos actions pendant cette vie et
ljusqu'a la destruction totale,
par laquelle ce monde et toutes
les choses qui y sont seronc
aneanties , jusqu'au tems ou
nous pourrons avoirle bonheur
d'etre re^us en joye et allegresse
dans le Royaume des Cieux qui
n'aura jamais fin ! Amen 1 "
Mit einem ähnlichen Gebete
schliefst der Thersata
das Capitel. »
Das Fragstück der ersten
Section des ersten G*a<Jes
hebt so an. —
„D. En quel Heu le G, et S.
Ordre de, H-d-m fat-il
pxemierement etabli? **
„B. Sur le saint sommet
du mont Moriah , dans
le royaume de Judee.u
9>D. Quelles sont les quali tes
reqitises pour etre admis
dans ce sublime Ordre ?"
,,/?. Patience, prüde nee,
fermete et Justice.
„D. Öu fut - il ensuite re-
tabli?"
„R. A Icolmkill et ensuite
a Kilwimäns ou le H-üi
d'Ecosse presida en personne
, coinme Grand-
Mai tre. "
4
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0072