Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 54
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0077
54 HERZZEICHEN.

HESSEN-CASSEL.

der Menschlichkeit ist,
keinen Antlieil. " ]

Herzzeiciien (das); s.
Brustzeichen.

Hessen (Carl, Land»
grat zu), dänischer Feld-
mar&chall und Statthalter
von Schleswig und Holstein
*), war ein sehr thäti-
ges Mitglied des Ordens von
der stricten Observanz, worin
er denNa'men: Eques aLeo-
ne resurgente, trug; auch wird
er tmter diesem Namen in
der Liste, welche dieses System
von der fortlaufenden
Reihe der Tempelherren-
Grofsmeister vorzeigt, als
der 23ste im J. 1792 (nach
dem Tode des Herzogs Ferdinand
von Braunschweig)
erwählter Gröfsmeister dieser
Ritterschaft nach ihrer
Wiederherstellung aufgeführt
. [Übrigens ward er
zum Gröfsmeister aller vereinigten
Logen in Dänemark
und Hollstein, sowie
zum Protector der vier vereinten
Logen in Hamburg,
ernannt. Am 28sten März
1778 nahm er die Würde eines
ordentlichen Meisters in
gedachten hamburger Logen
an, nachdem die zeitherigen
Logenmeister ihre Ämter
resignirt hatten, und best
imxnte den Br. von Schee-

*). [S. sein Portrait vor (Bo-
de's) „Alrnanach oder Taschen
-Buch f. d. Br. Freimaurer
a. d. J. 177g!**]

bßler zu seinem beständigen
Stellvertreter *), constituirte
auch im J. 1795 daselbst die
fünfte vereinigte Loge. S.
oben Hamburg-!] Während
seines Aufenthalts in Paris
im J. 1773 war er Mitstifter
der dortigen Philalethen. [S.
auch Dänemark!]

Hessen-Cassel. In diesem
Lande wurde zwar die
Freimaurerei nie von Seiten
desStaats förmlich beschützt,
doch, aber stets geduldet;
auch waren nicht nur beinahe
alle Prinzen der regie-
rendenFamilie, sondern auch
die Regenten selbst, Mitglieder
der Brüderschaft. —
Bis zu der Epoche, wo dieses
Land. dem vormaligen
Könige Hieronymus Napo*
leon unterworfen ward, hatten
die dortigen Logen immer
willkührlich nach verschiedenen
Systemen gearbeitet
, ohne von einer eigenen
Grofsen Loge abhängig
zuseyn: seitdem wurde-aber
in Cassel eine Grofse Loge
des Königreichs Westpha-
len errichtet, die zwar in
Folge der politischen Veränderungen
im J. 1813 einging,
jedocri im J. 1817 als selbständige
Grofse Loge von
Chur- Hessen wieder hergestellt
worden ist.

Hessen - Cassel (Frie-

*J IS, elend, auf das J. 1779,
im Artikel III l ]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0077