http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0080
HIEROGLYPHEN.
HIEROGLYPHEN. 57
schufen sicli sogar aus diesen
Hieroglyphen einen eignen Dia-
lect, weicher darin bestand,
dafs sie verschiedene Gegenstände
mit dem Namen der Hieroglyphen
nannten, welche sie
nur vorstellten. In dieser dem
Tempel und den Priestern eigenen
Sprache und Schrift schrieben
die ägyptischen Priester ihre
heiligen Jahrbücher nieder ; in
diese Hieroglyphen hüllten sie
ihre Geheimnisse. "]
[Die Hieroglyphen der
Freimaurer, welche in ein ein
wesentlichen Zusammenhange
stehen, werden als
das Alphabet ihrer Belehrungen
betrachtet.
In Browne s masonic
Master - Key through the
three. degrees u masoni-
schem Haupt Schlüssel zu den
drei Graden"') befindet sich
S- 87 nachstehende, nicht
chifrirte, Stelle über den
yj Ursprung der Jlieroglyphih
( Bildzeichenschrift;) , nebst
deren Erklärung" (nach dem
iieuengl. Systeme) „im ersten
Grade,<c *)
„Die Gebräuche unter den
Masonen sind immer denen der
z\xtn.Aegyptier ähnlich gewesen,
deren Philosophen nicht geneigt
waren, ihre Mysterien der Neugier
des gemeinen Haufens preiszugeben
, und daher die Grundregeln
ihrer Gelehrsamkeit und
*) [Die in dieser Stelle ausgezeichneten
Worte sind auch
im engl. Urtexte auf eine
ausgezeichnete Art abgedruckt
.]
Philosophie hinter hieroglyphi-
Sche Figuren und -'allegorische
Sinnbilder (emhlems) verbargen*
Auch drückten sie ihre Begriffe
vom Regieren (notions of Government
) durch Zeichen und
Symbole {Lehrzeichen') ans, die
sie den Magiern, oder auch bio-
fsen PVeisheitforschem (feise
Mpii)9 unter der feierlichen Verpflichtung
, dieselben nie zu entdecken
, mittheilten."
„io entstanden die Lehrschule
(system) des Pythagoras und in
neuerer Zeit verschiedene Orden
; die Masonci hingegen ist,
wie man sich leicht überzeugen
kann, nicht nur unter allen Ge~
Seilschaften , die jemals bestanden
haben, die älteste, sondern
auch die am Meisten auf Moral
gegründete; denn . bei ihr findet
sich nicht das kleinste Merkzeichen
(Mark), oder Zug (C/zcz-
racter) , oder Figur, oder Stern.'
pel(Impression), abgebildet, der
nicht eine moralische Beziehung
hätte und dazu diente, Allen
, die sich zu ihr bekennen,
die ächten Grundsätze der Tagend
einzuschärfen. "
Jeden Tag Fortschritte in
der Wissenschaft zumachen, ist
die Obliegenheit eines jeden
Masons ; wie die ausdrückliche
"Vorschrift unserer aligemeinen
Grofsgesetze lautet; denn, weicher
Ztweck kann edler seyn,
als unser ernstliches Streben
nach Tugend? welche Beweggründe
anlockender, als unsre
Übung der Gerechtigkeit? und
welche Unterweisungen heilsamer
, als eine genaue Erklä;#mg
jener symbolischen' Mysterien,
welche dazu dienen , den Verstand
(Mind) zu verschönern
und zu schmücken ? "
,,Je mehr jene Sinnbilder (Emblems
) in dleÄugen fallen, desto
-unmittelbarer ziehen sie die Aufmerksamkeit
auf sich und prä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0080