http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0082
HIEROPHANT.
HIPPEL.
59
erregende Gestalt "bekommen
sollten. **
Vergl, zu diesem Artikel
noch besonders die oben,
33. 1, S. 338, Sp. b, angeführte
Schrift und die S. 364
— 366, Sp. a, ausgezogene
Stelle aus einer Abh. desBrs.
Michaeler!~]
Hierophant; s. Mysta-
gog.
Hildesheim (Fürst-Bi-
sciioffvon); s. Westpha-
len.
Hinüber (von); s. Hannover
!
Hippel (Theodor Gottlieb
von), früher königl.
preufsischer Criminaldirec-
tor, dann seit 1780 erster
dirigirender Bürgermeister
und Polizeidirector in Königsberg
, [seit 1786 mit dem
Pradicate eines Geh. Kriegs-
xaths und Stadtprä'sidenten,]
geb. am 31. Januar 1741 zu
Gerdauen in Ostpreufsen,
gestorben am 23. April 1796,
als Staatsmann und als geistreicher
Schriftsteller allgemein
geschätzt, war Einer
der unbekannten Obern und
der Canonici reguläres der
Cleriker von der stricten
Observanz, worin er den
Ordensnamen: Eugen im a
Falce, trug.
[Schlichtegroll, der in dem
Verfasser der ,, Lebensläufe
nach aufsteigender Linie/'
des Buchs „über die Eheu
und der „Kreuz, ~ und Queer»
zäge des Ritters A bis Zec den
trefflichen Menschenmalei*,
den kühnen Denker, der so
gern auf ungebahnten We-
gen zu wandeln versuchte,
anerkennt, hat in seinem
7,Nekrologe auf das J. 1796/'
B. 2, S. 171 — 346, und auf
das-J. 1797, B. 1, S.123 —
414, „Hippel? s Biographie,
zum Theil von ihm selbst
verfafst," herausgegeben,
aguch davon einen besondern
Abdruck, (Gotha, bei J. Perthes
, 1801,3 m^ Hippel-'*
Brustbilde, auf 478 SS. in 8.
besorgt, womit die „Nachrichten
und Bemerkungen,
den Geheimen Kriegsrath
von Hippel betreffend; ein
Nachtrag zu seiner Biographie
im Nekrolog von W.
G. Keber;" (Königsberg,
1802; 120 SS. in 8.;) zu
verbinden sind, worin die
Schattenseite von HippeFs
Character aufgedeckt und
gezeigt wird, ,,dafs ihn nur
ein Geist des Stolzes und der
Selbstsucht, <—< nur der Gedanke
, in Allem und vor allen
Menschen ungewöhnlich
und grofs zu scheinen,
beseelt habe."
Uber seine TheiJnahme
an dem Maurerbunde sagt
er selbst in jener Biographie,
S. 331 f. im B. 2 des „Nekrologs
auf d. J. 1796" und
S. 172 £ des besondern Ab*
drucks;
„Übrigens hat mir diese Dis-
punrgeseilsciiaft1' (bei dem D.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0082