Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 62
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0085
HIPPEL.

HIRAM.

sers Jahrhunderts am Ende desselben
hätte aufstellen wollen,
sehr reichhaltige Beiträge erhalten
können: aber seine voluminöse
Collection wurde bald
nach seinem Tode ohne die mindeste
vorgängige Revision dem
Feuer geopfert. Das sogenannte
,,gute Wort bei'm Öffnen und
Sckliefsen der Jvönigsberger Loge
" ist Ihm vorzüglich gera-
then und erhält, nebst einigen
trefflichen Gesängen, sein Andenken
unter den Brüdern. "

Die im „Nekrolog auf das

J. 1797, "BilyS. 304—325,

und in dem besondern Abdrucke
S>369 — 389 abgedruckte
werthy olle Rede eines
Vertrauten des Verstorbenen
, zur Feier seines Andenkens
in der Loge, enthält
eine philosoph. Kennzeichnung
der Eigenschaften
seines Geistes u.Herzens.

Als Freimaurer hat er in
Druck gegeben:

a) Freimaurerreden. —
Visu carentern magna pars
veri latet. Seneca.cc 1768;
Königsberg, bei j. j. Kanter
; 164 SS. in 8. Von diesen
Reden haben Num. 3, 6
and 9 andere Verfasser.

b) Pflichten des Maurers
bei dem Grabe eines Bruders
" (des Kirchenraths und
Professors JLindner'). Eine
„Freymaurer - Rede in der
Loge zu den dreyen Kronen
in Königsberg. VonB.E—
Dan zig, bei J. G. FlÖrke,
1777. 62 SS. in 8. Hier folgende
Stelle aus dieser Re~
de! —

Zob - und Trauerreden wurr
den gleichbedeutende Worte;
und nie sind mehr Unwahrheiten
, als bei einem geöfneten
Grabe, gesagt worden. Man erfand
— eine Titulatur für den
Himmel und trug kein Bedenken
, das Wort: sdig, mit den
irdischen Würden in Verhält-
nifs zu setzen. So ward aus Natur
Künstelei, aus Herz Redekunst
; so wurden aus Empfindungen
angelernte- Tropen. —
Der Maurer aber treibt die Käufer
und Verkäufer aus dem Tempel
der Menschheit, aus der
hohen Schule der Weisheit und
vom Grabe seines Bruders. Er,
der sich nicht siebenmal, sondern
siebenzigmal siebenmal,
von denSchlacken derVorürthei-
le reinigt, weihet die Urnen
seiner Brüder zum Schmuck
seiner Heiligthümer ein, weilet
bei ihrer Ruhestätte und erfüllt
da noch Pflichten, die vom
Ton der Welt so , wie pro fan
und heilig, wie die erste Kirche
von der jetzigen, unterschieden
sind; er tritt mit unbe-
stechbarem Gefühl an die Gruft
seines Bruders, um — die Wahrheit
von ihm zu sagen.

HlPPOPQTAMO (EQUES AB)

s. Böhmer.

Hiram, König Von Ty-
rus, ein Bundesgenosse d§s
KönigsSalomon/dem erBaumaterialien
und Arbeiter
zum Baue des Tempels zu
Jerusalem lieferte. -— Dieses
Wort gehört in mehren
hohem Graden unter die
denkwürdigen. — So wird
auch der zweite öder Mitpräsident
in den französischen
Graden; Geheimer Se-
cretair 9 englischer Meister,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0085