http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0087
64 HIB. AM.
Jerusalem kamen und es betrachteten
, in sieben Jahren und sechs
Monaten durch Salomen, den
■Weisesten unter den Menschen,
in seiner Gröfse Und klugen in-
nern 'Einrichtung'zu Stande gebracht
. Nachdem Dieses geschehen
war, feiexte man ein all geinein
es Fest ; und die Freude
über die glückliche Vollendung
konnte nur dadurch getrübt
werden, dafs bald hernach der
vortreffliche Meister Iiiram Abbif
starb. Man begrub ihn vor
dem Tempel, und von Allen
wurde er betrauert. " — Vgl.
auch die vom Br. Krause in die
neue Aufl. der „ KU», " B. 2,
Abth. i, aufgenommene alte
Urkunde, S. 146 f.!
Die ,,Constitutionsu etc.
^by John Noorthouckf 1784,,
enthalten S. 22 — 24 über
b ei d e Hirams folgen de Nach-
ricuteiu —
„Iiiram ^ König von Tyrus,
sendete dem Könige Salomon'6
(auf seine Bitte, zum Behuf des
von ihm zu ^veranstaltenden
Tempelbaues) Gedern, Tannen
und andere Bauhölzer auf
plossen nach Joppa undliefs sie
dort an Salomon's Abgeordnete
abliefern, um weiter nach
Jerusalem geschafft zu werden.
Er sandte ihm auch einen Mann,
der seinen eignen Namen führte
und von Geburt zwar ein
Tyrier, doch von israelitischer
Abkunft , war. Dieser , ein '
zweiter Bezaleel^ wurde von
seinem Könige mit dem Titel
.eines Vaters beehret. Im 2.
„Chron." II, 13, wird er genannt
: Hiram Abbif ^ der vollendetste
Zeichner und Werkmeister
auf der Welt,*) dessen
*) „Im 2. „Chron."II, 13, sagt Hiram
, König von Tyrus, dort Hu--
ram benahmt, in seinem Schrei^
Geschicklichkeit sich nicht blofs
auf's Bauen beschränkte, spn-
"ben an den König1 Solomon: ,,,,Ich
habe einen kunsterfahrnen Mann,
el Hwdm Abbi, abgesendet;""
Welches nicht, wie in der griechischen
und latein. „Vulgata, "
durch; Hur am, mein Vater, übersetzt
werden darf; denn, die Beschreibung
von ihm im 14ten Verse
widerlegt Diefs, und die Worte
bedeuten biofs: meines Vaters Hurcnn
, oder der oberste Maurermeister
meines Vaters Abibalüs.
Es sind indefs Einige der Meinung
: König Hiram habe vielleicht
den Baumeister Hiram in
dem Sinne seinen Vater genannt,
wie in alten Zeiten gelehrte und
weise Männer von ihren königL
Beschützern mit diesem Namen
belegt zu werden pflegten." So
wurde Joseph benannt; Abrech,
oder des Königs Vater; und eben-
dieser 'Baumeister Hiram. wird
Solomon1 s Vater genannt im 2.
„Ghron." IV, 16:
,„,G-nasah Churam Abbif laMe-
lechSchelomoh,uiC d.i. machte
Huram, sein Vater, dem
Könige Salomon.
Doch! die Schwierigkeit ist auf
Einmal gehoben, wenn man zu-
giebt, dafs das Wort: Abbif, der
Zuname des Künstlers Hiram gewesen
, der ob en Hiram Abbi hiefs
und hier Huram Abbif, sowie in
der Loge Hiram Abbif , genannt
wird, um ihn von dem Könige
Hiram zu unterscheiden ; denn,
diese Lesart macht den Wortverstand
deutlich und vollständig,
nämlich: dafs Hiram, König von
Tyrus, an den König Salomon den
kunsterfahrnen Werkmeister Hiram
Abbif sendete."
,,In zwei Stellen der Bibel:
1. „Könige" VII, 13 — 15, und 2.
„Chron.« II, 13 und 14," (vergl.
auch 2. „ Chron. " IV, 11 _16"!)
„findet sich eine Beschreibung
von ihm. In der ersten wird er
fenan'nt: einer PVittwe Sohn aus
em Stamme Navhthaliy und in der
andern : der Sohn eines Weibes
aus den Töchtern von Dan; in
beiden aber steht, dafs sein Vater
ein Mann aus Tyrus gewesen
sey; das heilst, sie gehörte zu
den Töchtern der Stadt Dan, im
Stamme Naphthaii, und wird eine
Wittwe von Naphthali in der
Hinsicht genannt , weil ihr Ehemann
ein Naphthalite war ; denn,
er heilst nicht ein 'Tyrier von
Herkunft, sondern ein Mann von
Tyrus vermöge seines Wohnsitzes
j sowie übed Jßdom, der Le-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0087