Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 66
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0089
66

HIRAM.

HIRAM

Walire sicli die Kunst in iliretfi
weitesten Umfange. " " — Bei
dieser Gelegenheit erneuerte Sa*
lomon das Bündnifs rnitHiram
und verehrte ihm eine Ueber-
setzung der heil. Schriften in
syrischer Spräche, welche noch
bei denMaroniten und Anderen
von den ersten Christen unter
dem Namen der alten syrischen
Uebersetzung vorhanden seyn
soll/'

„ Als der Tempel Jehovah's,
unter dem begünstigenden Einflüsse
(anspices) des weisesten
und glörreichsten Königs von
Israel, des Fürsten der Baukunst
und des Grofsmeisters seinerzeit
, vollendet war, beging
die Brüderschaft das Fest der
Legung des Schiurssteins mit
grofser Freude: allein, ihr Froh*
locken wurde bald imterbto*
chen durch das plötzliche Absterben
ihres gelieb ton und'wür-
digen Meisters Iiirum Abbif-,
zum grofsen Bedauern des Königs
Salomen, der, nachdem er
der Zunft einige Zeit gegönnt
hatte, um ihrer Betrübnifs freien
Spielräum zit lassen, den Befehl
ertheilte, dafs derselbe mit grofser
Feierlichkeit zur Erde be-^
stattet werden sollte. Er liefs
ihn in der Loge , zunächst am
Tempel, nach den alten Gebräuchen
der Maurer begraben. —
Nach dein die Trauerzeit umHi-
ram Abhif vorbei war " u. s. w.

Endlich ebendaselbst S- 28:
Der Ruf von diesem grofsen
Gebäude erweckte bei allen Völkern
das Verlangen^ nach Jerusalem
zu reisen , und die Herrlichkeit
desselben, insoweit es
den Heiden verstattet war, zu
beschauen; da man denn bald
.gewahr wurdej dafs die vereinte
Geschicklichkeit der ganzen
Welt jener der Israeliten in
der Weisheit, Stärke und Schön~
heit ihrer Baukunst zu der Zeit

nachgestanden habe, als der
weise König Salomon Grofsmei-
ster aller Maurer in Jerusalem.,
der gelehrte König Iiiram *)
Grofs meiste* in Tyrus und der
geistreiche (erleuchtete — inspi-
red) Hiram Abbif Werkmeister
war, — als die wahre Maurerei
unter der unmittelbaren Hut
und Leitung des Himmels stand,
und als Personen von hohem
Stande und Gelehrte (the noble
and the wise) sich's zur Ehre
rechneten, Verbündete der sinnreichen
Zunftmänner in ihren
gut eingerichteten Logen zu
seyn. Dem zufolge war der
Tempel Jehovah's mit allem
Recht ein Wunderwerk für alle
Reisende, nach welchem, als
nach dem vollkommensten Vor-
■bilde, sie beschlossen, bei ihrer
Rückkehr die Baukunst in ihren
eigenen Landen zu verbessern "

D ie einzige aufs er/biblische
Nachricht über Hiram,,
den Ob er aufs eher des Tempelb
au es, führt KrauseTin
den ,,KU.,CC B.l der ersten
Ausg. S. 426, sowie B. 1,
Abth»2, der zweiten, S«.447?
in der Note, aus ^ Josephi
Antig q.Judd.",L- VIII, c. 3,
p. 424 ed. Haverc., übersetzt
an. Sie lautet so. —•

„Salomon liefs sich aus Ityrus

*) „Einer alten Sage zufolge / ist
König Hirarn Grofsmeister aller
Masonen". (seiner Zeit) „gewesen
^ und als der Tempelbau beendigt
war, kam er, um denselben
vor seiner Einweihung in
Aligenschein zu nehmen^ und
sicli mit Salomon über Weisheit
und Kunst zu unterhalten. Da
mmHiram die Entdeckung machte
, dafs der grofse Baumeister
des Weltalls den König Salomon
vor allen Sterblichein mit hohem
Geiste begabt habe {inspired) ;
so gestand er dem Salomon Je-
didjah, d. i. dem Lieblinge Got-

' tes, sehr willig den Vorrang zu."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0089