Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 67
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0090
HIRAM

vom Könige Hiram (itaQct cEi^a-
pov) einen Künstler schicken,
mit Namen Chiram (X£iQatuo<s)9
Dessen Mutter eine Naphthali-
tin, indem sie zu diesem Stamme
gekörte, Dessen Vater aber
ein Tyrierwar, doch von Geburt
ein Israelit. Er war in aller
Kimstarbeit wohl erfahren,
vorzüglich kunstreich in Gold-,
Silber - und Erzarbeit. Durch
diesen Künstler wurde nun Alles
, was bei dem Tempelbau
vorkam, nach des Königs Willen
ausgeführt. Dieser (hiram
verfertigte auch die beiden ehernen
Pfeiler am Eingange. Diese
waren 4 Finger dick, ihre Höhe
iß Ellen und ihr Umfang
12 Ellen. Ihre Kapitale schmückte
er mit gegofsnem Lilien-
weTke, 5 Ellen hoch; um dasselbe
war ein Netzwerk aus getriebnem
Erze geflochten; und
von diesem hingen inzweiR.ei-
hen zweihundert Granatäpfel
herab. Die Eine dieser Säulen
stellte er zur rechten Seite der
Vorhalle und nannte sie Jachin^
die andre aber zur linken und
nannte sie BoazS''

Dagegen ist, wie Krause
hinzusetzt und B.2, Abth. 2,
S. 483 f., wiederholet , im
Talmud und. in den übrigen
jüdischen Schriften nichts
Näheres über Hiram enthalten
. Vgl. übrigens ebendaseihst
B. 1 der ersten Ausg.,
S. 358, oder £. 2, Abth. 2,
der zweiten, S. 343 f.!

In dem Artik.: Carl I.
(R. 1, S. 66) ist bereits gesagt
worden, in welcher Beziehung
die englischen Freimaurer
die Person Idiram's
in den Meistergrad verwebt
haben.

Hier noch eine Stelle aus

,,dern aufgezog. Vorhänge

der Freymaurerey" u.s. w.,

S. 172 f.! —

„ Der erste erschlagene Meister
ist der unglückliche König
Carl I.; die drei Gesellen sind
die Rebellen aus den drei Königreichen
, England, Schottland
und Irland; der höhere
Lohn, den dieselben erlangen
wollten, ist die gröfsere Freiheit
, die man durch die Ermordung
* des Königs zu erlangen
hoffte ; wobei man aber den
Zweck ebenso wenig erreichte,
als ihn die drei Gesellen erreicht
hatten. Die Wittwe ist die Gemahlin
des Königs und das wiedergefundene
Wort sein Sohn,
Carl II.— Ist Dieses richtig, so
ist yonselbst abzunehmen, zu
welcher Zeit diese Allegorie
aufgekommen ist, offenbar bald
nach dem Tode des Königs und
vor der Wiederherstellung seines
Sohnes; denn nachher bedurfte
es keiner Klagen an ehr,* *

Auch, sind nachstehende
Äufserungen Fr. Nicolais in
seinen „Bemerkungen über
den Ursprung und die Gesch.
der Rosenkreuzer und Freymaurer
/' S. 71 f., hier anzuführen
. <-—

,,hi den englischen ,,Consti-
tutions*' etc. ,,by Anderson and
EnticLa (Lond. 1767) ist S. 19
geradezu erlogen , dafs Hiram
jlbbif ein Baumeister war, der
den Tempel Salomon's erbauet:
habe. Ich sage gerade heraus;
Diefs ist eine Unwahrheit, insofern
es historisch soll verstanden
werden* Ein Andres ist die
allegorische Vorstellung, welche
in der Freimaurerei erst seit
1632 ist für gut oder für nüthig
befunden worden , und welche
jetzt nicht einmal bei allen Sy-

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0090