http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0094
HIRAM.
fragstücke nach Browne
heifst es, (s. ,,KU.C£, n.-A.,'
B.l, Abth. 2, S.477!) nach
der Erzählung der Geschichte
von der Ermordung Mi-
ranz- Abbif's:
„Fr. Was ordnete hierauf
König Solomon an ? "
A. Er beorderte die
nämlichen fünfzehn getreuen
Brüder, unsren
Grofsmeister Hiram zu
einer ans tändigeren Beerdigung
zu erheben {jo*
raise), wohl wissend,
da Ts er Defs würdig
war. Zu gleicher Zeit
unterrichtete er sie, dgfs
durch^ seinen unzeitigen
Tod die Geheimnisse
eines Meisteimau-
rers uny erm eidlich v er-
loren wären; doch solle
, zur Belohnung für
ihre Treue, das erste zufällige
Zeichen, Merkmal
, oder Wort, welches
bei der Eröffnung
des Grabes und bei seiner
Aufhebung voi>
k o m in en m ö chte, an
deren Stelle treten, bis
zukünftige Zeiten die
ächten entdecken würden
. '<*" —
Vergl. hierzu oben im Artikel
: Ileidmann, die Note auf
S. 511
Dann schliefst sich in
„Jachin and Boaz,ct S. 34 f.,
das Lehrfragstück der Meister
mit folgenden Fragen
und Antworten. —
„J>. Was unterstritzt unsre,
Loge? u
A. 13rei 'Pfeiler.<l"
Fr. Welche Benennungen
giebt man ihnen denn, mein
Bruder?'*
HIRAM, 71
w>A. TVeisJieit, Stärke
und Schönheit "u
„Fr. Was pflegen sie vorzubilden
? "
>fi>A. Drei Grofsmeister:
Solomon, König von
Israel 1 Iiiram, König
von Tyrus, und Hiram
Abbif, der durch die
r drei Gesellen erschlagen
wurde.""
9,Fr. Hatten diese drei Grofsmeister
besondern Antheil
an der Erbauung von Solomons
Tempel ?44
A. Allerdings.(S<€
vFr* Was hatten sie dabei zu
thun?«
„,,A. Solomon sorgte für
die Lebensmittel und
die Bezahlung der Arbeiter
; Hiram , König
von Tyrusy schaffte die
Baustoffe herbei und
Iiiram Abbif unterzog
sich der Ausführung
des Baues oder der
Oberaufsicht über denselben
.
In Jedem der üblichen
Freiin aurerrituale laut et diese
Legende etwas verschieden
. S. unter andern
1) die hinter der deutschen
Übersetzung von ^Andersons
verbessertem Constitu-
tionenbuche," Th. 1, (Frkf.
a. M. 17S3,) S. 546—578,
Stehend eVerdeuts chung von
Sam. Prichard's Masonxy
dissected/' welche auch unter
dem Titel: „die' zergliederte
Freymaurerey, " (Frkf.
u- Leipzig, 1788,) der Übersetzung
von Bonnevitte's
Werke :'" ,,'die schottische
Maurerey," englisch und
deutsch angehängt ist, so-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0094