Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 77
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0100
HIRT.

HÖHLE.

Dann p. 43:
„LiW peut appereevoir ici,"
(dans le grade d?£co$sais) ^qu'a-
yant appxis <\xCHiram etait la
figtire de Jesus - Christ, on peut
deviner les trois assassins; on
les trouve aisement dans Judas,
Cai'phe et JPilate. Le premier
se pendit; le second, prive de
son emploi par Vilellius, se tun ;
et le troisiemeayant ete force de
quitter sacharge, se privad'une
Tie qui lui etait onereuse."

Endlich p. 51:

„C'est ici" (dans le grade da
tres-parfaitMacon) „qu'on vöit
xeellement qn'Hiram n'a ete que
le type de. Jesus-Christ, que le
Temple et les autres symboles
maconniques sont des allegfories
relatives ä l'Eglise^ ä la Foi et
aux bonnes moeurs,"

Vgl. zu diesem Artikel des
Brs. Fr. 'W. Lindner „Mac-
Benaccc 11. s. w., 3te Aufl.,
(LeipziglSlO; in8.;) S. 3S£,
40—49 und 152 — 159!

Hirt (der); s. Zeichen
des guten Hirten*

Hisar , das verstümmelte
hell)räisehe Ezer (Hälfe); ein
in den höhern Graden bedeutendes
Wort.

Hobe» , hebräisch, (Diener
) und Hohed-Edoji (Diener
des Menschen), sind bedeutende
Worte in den höhern
Graden.

Hoch. Die symbolische
Höhe einer Loge geht bis
an die Wolken, oder auch
Klaftern ohne Zahl; [nach
dem neuenglischen Rituale:
,,yon der Erde bis zum Himmel
.4']

Hociimutii (j, E.) war

Mitglied der höhern Grade
von der strict. Observ. unter
dem Ordensnamen: „Alexius}
und Einer der unbekannten
Obern dieses Systems.

IIodeix, Piiodek; ein in
den höhern Graden hedeu*
tendes Wort.

Höii'e (die); siehe Hoch.

Höh&e (die); ein bedeutendes
Wort in einigen höhern
Graden > auch der Name
des Zimmers, worin die
Prüfungen des Aufzunehmenden
in gewissen Graden
vorgenommen werden.

[In dem französischen
grade REltc ist das Zweite
der drei erfoderlichen Logenzimmer
die dunkle Kammer
, oder Caverne.

,,Cette chambre represente im
desert aricle. Dans un des an-
gles est un reduit quifigure ime
caverne, taillee dans le roc, oii
Ton est cense descendre par nenf
mar dies rustiques. II y a dans
la caverne wie lampe allumee,
posee -sur une pierre avanc^e.
A droite de la caverne est une
source d'eau qui filtre le long
des rocliexs. Pres de la caverne
on voit un einen en quete. Dans
le lointain sont deux iiommes
qui fuyent, etant poursuivis >
ils sont pres d'etre atteints par
deux autres hommes armes; ils
se precipiteiu dans une fon-
driere." — Aus dem „Manuel
maqonn., ou Tuileur" etc (a
Paris, i&2o; en ß;) p. £34 seq.]

Hoifuung (die) ist der
Name des dritten Grundpfeilers
eines Rosenkreuzcapi-
tels. S. oben den Artikel :
Glaube!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0100