Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 83
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0106
ILLUMINATEN.

ILLUMINATEN. 83

einander ganz verschiedene
geheime Vereine, die diesen
Namen [oder vielmehr , soviel
die 3 ersten betrifft, den
des Illumines, der Begeistere
ten ? ] trugen und entweder
durch die Anzahl ihrer Mitglieder
, oder durch ihre
Dauer und Tendenz, eine
gewisseBerühmtheit erlangt
haben. Der erste, zu Ende
des löten J ahrhunderts, war
der Verein der Alombrados
in Spanien; der zweite, gegen
das Jahr 1634, in Frankreich
bekannt unter dem Namen
der Gue'rinetSy bestand
blofs aus Schwärmern und
Geistersehern; der dritte^, in
den Jahren 1750 bis 1788 in
Belgien, hatte auch nur eine
mystische Tendenz; [s. den
Art.: KiiBiTZBiiüDEn!] der
vierte endlich war der von
Weishaupt in Baiern im J.
1776 gegründete Illuminatenorden
. Sein Stifter , ein
aufgeklärter, für das Wohl
der Menschheit mit Eifer
"beseelter Mann, hatte bei
der Entwerfung seines Plans
allein die sittlicheVeredlung
seiner Zeitgenossen durch
gemeinsames Einwirken auf
alle Stande vor Augen. Zu
diesem Zweck hielt er einen
geheimen Bund für die Umstände
am Angemessensten,
in dessen innere Organisation
er gewisse den Jesuiten
entlehnte Grundsätze und
Mafsregeln verwebte ; indem
er deren Wirksamkeit,

um die Mitglieder kennen
zu lerneri, früher, als Schüler
dieses geistlichenOrdens,
bewährt gefunden hatte. —
JZum Freimaurer wurde er
erst 1777 in der Loge Theo*
dor zum guten Eathe in München
aufgenommen. [Siehe
„Weis/iaupt's Nachtrag zur
Rechtfertigung" u. s. w» »
S. 43!]

Bei der übereilten Vermehrung
der Mitglieder war
nicht allein die Geheimhaltung
der Existenz des neuen
Ordens bald gefährdet, son~
dem der ungeduldige Eifer
mehrerVerbundenen^s chnell
und kräftig zu wirken, verleitete
auch diese , auf die
.Staatsgeschäfte Ernflufs erhalten
zu wollen, so dafs
der Churfürst Carl Theodor
durch seine Edicte vom 22.
Juni 1784 , auch 2. März
.und 16. August 1785 , den
.Orden, als dem Staate gefährlich
, gänzlich aufhob,
alle Or,denspaj)iere in Beschlag
nehmen* liefe, und
.viele Mitglieder ohne weiteren
Frocefs mit Absetzung,
Landesverweisung und Ge-
iangnifs bestrafte. [S. oben
den Art.; Bayern!] Weis-
haupt selbst wurde seinem
Amts entsetzt, als Staatsverbrecherangeklagt
und konnte
der Verhaftung und dem
nachher., 1786^ üb er ihn ausgesprochenen
Todesurtheile
nur durch die Flucht entgehen
. Mit dem Jahre 1786
6*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0106