Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 89
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0112
XLBUMINATEN,

ILBUMINATEN, m

JPerfectihilisten, <gab. Die erste
Gründung nahm den isten Mai
3.776 ihren Anfang; die ersten
Mitglieder, und gerade Diejenigen
, wurden aufgenommen,
die ich -durch, diese Anstalt retten
und ihrem bevorstehenden
"Verderben entreifsen wollte
Hierauf verspricht Weishaupt
im folgenden, noch nicht erschienenen
, Theile der Schrift :
„Pythagoras, " die Mafsregeln,
.deren ex sich bedient, nebst ihxen
Gründen, offenherzig darzulegen
/*

„ Soch äufsert er ( S. 672) :
„„Alle, welche mich gekannt
haben, können mir bezeugen,
dafs ich einsam, und ohne Etwas
zu suchen, für mich allein,
fern von allen Ergötzungen und
Zerstreuungen, gelebt, dafs ich
mich so wenig nach Macht bestrebt
habe, dafs ich vielmehr
alle Mittel und Wege versäumt
habe , um reich und mächtig
zu werden. u " -— ,,,,Als im
Jahre 1735 in Regensburg mein
Freund Lanz an meiner Seite
vom Blitz erschlagen wurde,
weLclie Gelegenheit hätte ich

feilab t, den reumüthigen und
usfertigen Heuchler zu machen,
und auf diese Art das Zutrauen
m einer Ter £olg er zu erwerben
!/4"—

„Über den Zweck der Illuminatenordens
müssen wir ebenfalls
/^iishattptnnäJCnigge selbst
hören. In seinem „Pythagoras"
(S. 35) spricht fV. die Aufgabe,
welche ihm dabei vorgeschwebt,
also aus; ,,,,selbstdenhendeMen-
schen aus allen Welttheiien, von
allen Ständen und Religionen,
unbeschadet ihrer Denhfreiheit,
trotz aller so verschiedener Meinungen
und Leidenschaften,
durch ein gegebenes höheres
Intexesse in ein einziges Band
dauerhaft zu vereinigen ; sie dafür
glühend und auf den Grad

empfänglich zu machen, dafs
sie in der gröfsten Entfernung
als gegenwärtig, in der Unterordnung
als Gleiche, dafs Viele
wie ein Einziger handeln und
begehren, und aus eigenem Antrieb
, aus wahrer Überzeugung,
vonselbst dum, Was kein öffentlicher
Zwang , seit Welt
und Menschen sind , bewirken
konnte; — die Gesellschaft,
welche Dieses leistet, und diese
anz allein, ist das Meisterstück
er menschlichen Vernunft; in
ihr, und durch sie hat die Re-
ierungkunst ihre höchste Voll-
ommenheit erreicht/* u,s.w. *)
,,Tm Jahre 17^0 entwarf Weis*
haupt Knigge'n (s. die endl.
Erhl." S. 37 ff. f) im Allgemeinen
das Bild ,, einer Verbindung
, die durch die feinsten
und sichersten Mittel den Zweck
erlangt, der Tugend und Weisheit
in der Weit über Dummheit
und Bosheit den Sieg zu
verschaffen, — die wichtigsten
Entdeckungen in allen Fächern
der Wissenschaften zu machen,
—- ihre Mitglieder zu edlen,
grofsen Menschen zu bilden,
und diesen dann den gewissen
Preis ihrer Vervollkommnung
auch in dieser Welt schon zuzusichern
, — sie gegen Verfolgungen
, Schicksale und Unter-

*) In den. reformirien Statuten der
ersten Classe \vard der Zweck der
Gesellschaft (s. Originalschrij>
ten,"B.l, S.27!) so angegeben.—
„Dein Menschen die vervoll*
Xommnung seines Verstandes u,
moral. Characters interessant zu
machen; menschliche und gesellschaftliche
Gesinnungen 2U
verbreiten; boshafte Absichten
in der Welt zu hindern; der
nothleidenden und bedrängten
Tugend gegen das Unrecht beizustehen
; auf die Beförderung
würdiger Männer zu denken;
und* überhaupt die Mittel. zur

- Erkenntnifs und zu den Wissenschaften
zu erleichtern."

Anm. des Mermisg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0112