http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0132
ISTSTAFEL.
ITALIEN. 109
zeigt hinlänglich die Allgemeinheit
der Vorstellung an, welche
durch Isis personificirü worden
ist. — Aus der Wechselwirkung
des Osiris und der Isis geht dann
der Wechsel der Erscheinungen
selbst, die Zeitfolge, hervor;
ihr Kind ist Morus.16'}
[isistafel (die), MeNSA
Isiaca , dieses berüchtigte
und den Mystikern unter den
Freimaurern so ehrwürdige
Uberbleibsal der höchsten
agyptischenGeheimnisse, ist
eine Kupferplatte, auf deren
Grunde sicli ein schwarzes
Schmelz werk, mit eingeleg-
tenSilberplattclien künstlich
untermengt, befindet. Auf
ihr, sind Isis und Oszris die
Hauptfiguren und übrigens
in verschiedenen Feldern
Hieroglyphen eingegraben,
welche gottesdienstl. Handlungen
darstellen sollen. -—
Im Jahre 1527, nach der Eroberung
der Stadt Rom^kam
diese Tafel an den Cardinal
Bembo, von Diesem an den
letzten Herzog von Mantua
und endlich in das Museum
der Alterthümer zu Turin.
S. die Auslegung der isischen
Tafel in „Baniefs Götterlehre
,44 nach der deutschen
Ubers, der Gebrüder Schlegel
, B. 2, S. 350 — 364!]
Isllp (Johann) , Abt von
JVestminster, König Heinrich
VII (s. diesen Artikel!)
ernannte ihn im J. 1492 zum
Grofs meist er der Bauleute
in England; welche Würde
er bis 1502 bekleidete.
Israelit (der sehr weise
) ; der 70ste Grad desmis-
phraim'schen Systems in Paris
.
Israeliten; s. Juden!
Italien. Im Jahre 1733
wurde die erste Loge in diesem
Lande, [wo dasFreimau-
rerthum zuerst unter dem
Namen: la Cucchiara (die
Maurerhelle) > bekannt war,]
zu Florenz von dem Lord
Carl Sachvüle? Herzoge von
Middlesex > (s. diesen Art.!)
gestiftet. [Im J. 1737 erliefs
der letzte Grofsherzog aus
dem Hause Medicis, Johann
Qasto, ein Edict gegen die
Freimaurer: da er ab er kurz
darauf starb, so setzten sie
ihre Versammlungen fort;
und sein Nachfolger (s. oben
den Art.: Franz II) gewährte
ihnen Schutz. S. die
Freymaurer - Bibliothek,u
St. 1, S. 44—48!] Die Inquisition
, die Geistlichkeit
und die Mafsregeln der
verschiedenen Regierungen
hemmten die Fortschritte
der Freimaurerei ununter-
brochen, ohne jedoch verhindern
zu können, dafs sie
fortdauernd Anhänger behielt
, und dafs mehre Logen
ingeheim bestanden. Clemens
XII und Benedict HIV.
(s. d. Art.; Bulle!) schleuderten
in den Jahren 1738
und 1751 ihre Bannbullen
fegen sie und veranlafsten
adurch in verschiedenen
Epochen zu Rom, Neapel,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0132