Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 113
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0136
JAKOB L 113

beiten der Zweck der höheren
Maurerei seyn solle. Vermittelst
seiner gemachten Erfahrungen
aber wisse er, dafs auch
darin Nichts liege, sondern dafs
der Orden vielmehr einen wichtigern
Zweck haben müsse.
Nun hätten die erfahrensten und
erleuchtetesten Maurer einen
Convent zu .Kohlo und von da
aus den*' (in jener Schottenloge
anwesenden) ,,hochw. Br. Schubart
" (s. den Art.; von Kleefeld
!) ,,ausgesandt, um nicht
nur ihn , sondern auch die angesehensten
^ und erfahrensten
Brüder in Hamburg, vom wahren
Zwecke zu unterrichten,
sie zur Theilnahme aufzulodern,
in den hohen Orden aufzunehmen
und die Loge zu reformi-
ren. Zum Unterschiede hätten
sie den Namen der st rieten Ob-
servanz angenommen. "

Nach diesem Vortrage, —
lieifst es S. 116 f. weiter, — und
nachdem Br. J. eine Schrift
"vorgelesen, welche die Bedingungen
der Aufnahme in diese
neue Ordnung enthielt, machte
er bekannt, dafs der hochw.
Br. Visitator generalis Schubart
eine Loge des vierten Grades
eröffnen würde" u. s. w.

Die auf diesen redlichen
Mann, der allgemeine Achtung
genofs, geprägte Schaumünze
, mit seinem Brustbild
eu. der Aufschrift: ,,Dig-
nissimo Magist. Ord. monu-
mentum amorisLatomiHam-
burgens. MDCCLXXV1II/'

"befindet sich abgebildet in
(Bode's) „Almanach oder Taschen
-Buche f. d. Br. Frey-
mäurer a. d. J. 1779."]

Ja 11; ein hebräisches, [nach
kabbalistischer Weise aus
Jehopah gebildetes] Wort,

welches in einigen hohen
Graden zumErkennungwort
dient,

Jaho ; wie vorher bei Jah.

Jahr (das). Das maurerische
Jahr fängt in man*
chen Systemen am 24. Juni,
in manchen am 1. März und
in anderen am 30. November
an, je nachdem ein jedes
System eine geschichtliche
Hypothese adoptirt hat. S.
auch Zeitrechnung.

Jahre (der Ritter vom

drittel, fünften Und siebenten
) ist der erste, zweite
und dritte Grad der fünften
Stufe des clerikalischen
Systems.

Jakin; s. Jachin.

Jakob Iv König von England
; s. Jakob VI., König
von Schottland. *»

[Jakob I., König von
Schottland. Von Diesem
wird in dem von Nooniligueh
herausgeg. Constitutionen-
buche S. 126 f. unter den
Jahreii £424 ff. a n ge führt :

„K. Jakob Z, der seine Erziehung
in England erhalten hatte,
erwies sich als den besten König
von Schottland, war ein Patron
der Gelehrten und verherrlichte
die Logen durch seine Gegen
wait als JkönigL Grofsmerster
. (.So ist die Sage unter den
schott. Maurern.) Er setzte ein
Einkommen von 4 schottischen
Pfunden, oder einem englischen
Noble/6 (d. L, zwei Thaler deutscher
Conventionmünze,) „fest,
welcher von jedem Meister-
Maurer in Schottland dem von

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0136