Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 116
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0139
116 JAKOB'S-LEITER.

JAKOB'S -LEITER

fanisation der Brüderschaft
eitrug. Diese fing unter
Jakob's Regierung an, ein
Verein symbolischer Maurer
zu werden; indem .sie der
practischen Baukunst ganz
fremde, jedoch durch andere
Vorzüge würdige, Personen
in sich aufnahm*

Jakob's-Leiter (die) ist
[Eines der Symbole, die in
England auf dem Teppiche
der Johannisgrade dargestellt
werden. Gewöhnlich
hat sie nur drei Sprossen,
welche Glaube, Hoffnung
und Liebe andeuten sollen;
hat sie aber mehre, so sollen
sie die Tugenden versinnbil-
den, welche der Mensch
sich eigen machen rriufs, um
den hohem moralischen
Werth zu erreichen. Auf
dem festen Lande findet man
diese Leiter auf keinem Teppiche
. [Sie ist, wie Krame
in den ,,KU., " neue Aufl.,
B. 1, Abth. 2, S. 481, erwähnt
, ,,ein dem neuengl.
Systeme eigenthümliches
Lehrzeichen, welches, obgleich
in seinem geschichtlichen
Ursprünge der alten
Maurerei fremdartig, doch
so, wie es im Browne erklärt
wird , viel Erweckendes
hat.-]

[Oben in dem Artikel:
Glaube, (B.l, S. 425—428,)
ist bereits Verschiedenes von
diesem Symbole angegeben

worden. Hier noch Einiges
zur Vollständigkeit! -—

Nachdem in dem neueng>
Iis ch e n Lehrlingsfragstücke
nachBrownedie Frage: „wie
wird die Leiter, mit deren
Hülfe die Decke einer Ma-
sons-Loge zu erreichen ist,
in derheil.Schriftgenannt?^
beantwortet worden, folget
nachstehende Erklärung der
Jakob3s - Leiter, nach dem
1. B. Mosis XXVII, XXVIII
und XLL (S. die „Kunst-
urkk., " a. a. O., S. 192 —
195!)

„Rebecka, das geliebte Weib
Isaafas, die wohl wufste, dafs
in der Seele ihres Ehegatten ein
besonderer Segen ruliete , be-
schlofs, solchen für ihren jüngsten
Sohn, Jakob, zu erlangen zu
suchen ; wiewol derselbe, nach
dem Rechte der Erstgeburt, ihrem
Erstgebornen, JSsau, gebührte
. Sie hatten diesen Segen,
nicht sobald durch Hinterlist
erlanget, als Jakob genöthigt
war, zu entfliehen vor dem
Grimme seines Bruders, der sich
vornahm, ihn zu erschlagen.'*
Als er denn nach JPadana*
Tarn, in das Land von Mesopo*
tamien, wohin er zu gehen durch
den ausdrücklichen Befehl seiner
Eltern angewiesen war,
wanderte, kam er auf eine wüste
Mhne v und nach dem Untergange
der Sonne sah er sich ge*-
nöthiget, für die Nacht seineii
Aufenthalt dort zunehmen, wo
der kalte Etdbo den sein Bette»
ein Stein sein Hauptkissen und
das Zelt des Himmels seine Decke
war. Nachdem er entschlummert
war, sah' er im Traum
eine Leiter, deren unterster Theil
auf der Erde stand , und deren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0139