Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 117
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0140
JAKOB'S -LEITER

JAKOB'S-LEITER. 117

Spitze an den Himmel reichte.
Auf ihr stiegen die Engel Gottes
auf und nieder; die hinaufsteigenden
Engel giengen , um die
göttU Befehle zu erholen, und
die herabsteigenden kamen hernieder
, um jene Gebote (Lawi)
zur Ausführung zu bringen. "

„Zu dieser Zeit und an diesem
Orte errichtete der Allmach'
iige einen feierlichen Vertrag
mit Jakob, des Inhalts, dafs,
wenn er beharren würde in seinen
Geboten und seine Befehle
vollführen, er ihn nicht nur in
seines Vaters Haus in Frieden
und Überflufs zurückbringen,
sondern auch ein grofses und
mächtiges Volk aus ihm entspringen
lassen wolle. — Und
so ward denn in der Folge Joseph
> Jakoffs Sohn, vom König
Pharao zum zweiten Befehlshaber
in Ägypten bestellt; und die
Israeliten wurden das grofste
und mächtigste Volk unter dem
Himmel.66

Hierauf folgen imBrowne
(„KU." a. a.O. S. 194-199)
die oben B. 1, S. 426 f. abgedruckten
Fragen über die
Sprossen der Jakob's-Leiter,
•riebst deren Erklärung und
der Lobrede auf den Glauben,
die Hoffnung und die Lieb-
imiigkeit, dann die unten im
Artikel: Liebe, ausgezogen
ne ausführlichere Beschreibung
der LiebInnigkeit, als
des unterscheidenden Kennzei*
chens der Masonen> ferner
die oben B. 1, S, 427, Sp. b, f,
abgedruckten drei Fragen
und Antworten, und zuletzt
(„KU." a. ä. 0, S. 204 £)
der Trinkspruch j

„Möge j eder Bruder-Maurer
zum Gipfel seines Be-
rufs, gelangen, wo die
Gerechten sicher sindf
die ihnen gebührenden
Belohnungen zu empfangen
! u

Ausserdem wird im Browne
(„KU/' a.a.O. S.258) noch
folgende Erklärung gegeben
. —:

„Die Bedeckung unsrer Loge
ist ein himmlisches Gezelt von
verschiedenen Farben; umd vermittelst
einer Leiter, weichein
der heil. Schrift die Jakoff s-Leiter
genannt wii'd, hoffen wir, dahin
zu gelangen. — Diese Leiter
hat viele Rundstäbe oder Sprössen
, welche ebenso viele sittliche
Tugenden bezeichnen, über jene
drei vorzüglichsten, vorstellend
den. Glauben, die Hoffnung und
die liiebinnigkftit, —■ den Glau-*
ben an Christum, die Hoffnung
auf die Erlösung* und zu leben
in Liebinnigkeit mit allen Menschen
. -— Von dieser Leiter sagt
man, dafs sie bis an die TVas-
serwölken reiche; und sie ruhet
auf der heil. Bibel. "

Br, Krausehemzxkt a. a. O*
S, 192 f„ in der -Note 123,
über den Ursprung der Ja-
hob's - Leiter:

„Der Bruder Keher, ausEdin-
bürg, der sich als einen wohl*
erfahrenen und wahrheitlieb enden
Maurer bewährt hatte, versicherte
im J. iß02 mehren Brüdern
der Loge Ar chimedes zu AU-
tenburg: ,„ ,ursprünglich habe
nur ein schottischer Grad exi-
stirt, der nämlich, der Jakob IL
wieder auf den Thron habe helfen
sollen; bei diesem sey die
JakoFs-Leiter als Symbol angenommen
gewesen; worüber eins
authentische Nachricht bei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0140