http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0141
118 JAKOBSLEITER,
JAK OB'S - LEITER.
der Gröfslöge in Schottland vorhanden
sey."" Es ist mir daher
sehr wahrscheinlich, dafs auch
die vorstellende Erklärung der
Jakob*s-Leiier ein Stück von der
geheimen Ordens geschieh te ist.**
Vgl. oben den Art* : Jakob II.
und unten Schottische Mau-
r er eil
Br. JFr. Nicolai "behauptete
in seinen Bemerkt, überd.
Ursprung u. d. Gesch. der
Rosenkreuzer und Freimau-
rer," (Berl. 1806,) S. 63, dafs
die Leiter Jakob'$ mit 3 Stu*
fem Eins der Sinnbilder der
Kenntnifo der Natur sey,
welche den rosenhreuzeri-
vcheri Freimaurern eigen gewesen
wären, ehe sie, ungefähr
im J. 1682, den Tempel
Salomori''s zum allgemeinen
Sinnhilde angenommen
hatten," und führte in der
im, Anhange, S.39 fv stehenden
45sten Anmerkung an:
%9FIud nimmt in seiner „Phi-
Iosophia Mosaica," (Goudae
1653, fol.) in proömio p. 29
dreierlei Welten an , in weiche
man irituitu mentali penetriren
kann. Er setzt hinzu ; 5,,,Haec
est ergo fripartita illa mensura
scalae lacobi, quam ipse in som-
nio suo vidit, dum caput loco
pulvinaris super lajxidem repo«*
suisset, in cujus Zcwgitudive, la-
titudine. et profunditate trium
praedictoruTv mundorum imagines
seu characteres fuerunt delineati
sive depicti^ atque hac de causa
Lapis alle domus seu tabernacu-
tum JDei dicebatux.<c" — Die
Jjeiter mit 5 Stu fen findet sich
noch auf den aller ältesten Frei-»
maurerteppichen. Man s. das
Titelkupfer zu der Ausgabe von
„Jacliin and JBoaz«' y\ J. 1783 *
denn in den neuern Ausgaben findet
sich diese Leiter nicht. Aber
die Freimaurer liefsen auch gar
bald diefs Sinnbild ganz ans *h~
ren Teppichen weg , weil es
sich nur auf dieBrkenntnifs der
Natur beziehet und zum "Tempel
Saloman's gax nicht passen
wollte,<<? *)
Noch wird von Nicolai\
S. 40, in der 46sten Anmerkung
, aus einem Artikel in.
Nr. 153 der ,/Neuen Hamburg
. Zeitung£C v. J. 1795,
erzählt, „dafs der berüch-*
tigte Repolutionäir oder De-*
fender in Irland, Lawrence
0 Connor, Leute, welche er
zur Revolution habe anwerben
wollen, zu diesem Behuf
in eine besondre geheiv
me Gesellschaft aufgenommen
habe, deren Sinnbild
die Leiter Jakob3s sey, sowie
der erhabene Grad L. L. L.
heifse$u auch,, ,,dafs o Con-^
nor ? zufolge der aufgefun-.
denen Certificate, nicht nur
ein Freimaurer^ sondern auch.
[*) Nicolai kannte die ganz folgerechte
Deutung dieses .Sinnbild
des im Browne nicht. — Übrigens'
irrte er sich, wenn er sagte, dafs
sich, jene Leiter auf den Titelkupfern
des angeführten Buches?
nicht finde. Auf beiden Abbild
düngen zu den Ausgaben von
1776 und 1800, welche das Krause
's che Werk liefert, erblickt
xäixri„&ieinderMasoneygebräuch~
liehe arezsvrosszgeLezter (the threz
Step Ladder used in Mäsonry)u
unter «der Numer 27, nur mit
dem Unterschiede, dafs sie auf
der ersten unmittelbar unter der
Sonne, auf der zweiten aber unter
der Säule des zweiten slufse-
hers, neben dem schwarzen »Stabe
des jungem Schaffners., ihren
Platz hat. 1
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0141