http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0142
JAMES,
JEHOVAH. , 119
ein Mitglied von Royal Jlro7i
und ein Tempelritter gewesen
sey.tc] .
James (deSainte-) war
im J* 1773 ein Mitstifter des
Systems der Philaleten in
Paris; auch, war er sp äterhin
Grofskanzler der dortigen
Mutterloge von dem Systeme
der ägyptischen Maurerex
. [Y. „Acta Latom.," T\
I, p. 110, et T.II, p.109!]
Japiiet, (schön, überzeugend
) ; [der Name des dritten
Sohnes JVoah%s;] ein hebräisches
^ in den höhern Graden
bedeutendes Wort.
Jehovaii ist das hebräiV
sehe Wort, welches, [nach
seiner Etymologie,] bedeu*
tet : Der da ist ^ und von
Moses dem höchsten Wesen
als Name beigelegt wurde.—
Es ist bemerkenswert!!, dafs
die berühmte Inschrift auf
der Pyramide der Isis [s. d,
Art,! ] * „Ich hin jLlles y was
war, ist und seyn wird; und
meinen Schleier haf noch hein
Sterblicher gehoben x cc mit
dem hebräischen , JehcKPafi
ganz übereinstimmt. — In*
verschiedenen Freimaurer*-
graden ist dieses Wort theils
Erkennung-, theils Pafs-
Wort. [S. unten den Art.:
Macbenao, und vergleiche
Manuel maconn., u p. 7S
— 81 et 110, avec la Planche
VII, fig. 1 et 2, wo unter
andern erwähnet wird, dafs
der erste hebräische Buchstabe
j enes Worts, das Jod
(*), d. i. der Anfang, nach
cabbalistiseher Deutung den
ganzen Namen bezeichnet,
und dafs die in höheren fran-
„zös. Graden gehräuchl. Wörter
.: Jahy Jaho, Ihao, Ivah,
— (dann aber auch Jao und
Jopah,) — ebenfalls cabha-
lrs tische Versetzungen und
Abkürzungen sind. ]
[In der zu dem Grade: le
parfait JLrchitecte3 (s, oben
B. 1, Sf III, Sp, a!) gehörigen
Instruction heifst es;
„Fr. Was bedeutet Jehovah ?{t
9,„Jl* Den fCur die Juden un»
nennbaren und xuvmit-
tlieilbaren Namen, welcher
die VnwandelharkeU
Gottes ausdrückt, JE bedeutet
die Gegenwart) HO
die Vergangenheit und
TAH die Zukunft, Dieser
Name gebühret blefsDeni,
der war, der ist und der in
Ewigkeit seyn wird.-"4—•
S. auch ^, R ecueil de la Ma-
qo nn. Adonhjramife, part. l,
p. 99, wo diese Antwort des
Mafcte parfait noch den Zusatz
hat; „Diesesist das Meisterwort,
welches niemals verloren gegangen
ist. "2
[Der Verfasser der Schrift:
„die HebräischenlYEysterien
oder die, älteste religiöse
Freymaurerey; von Br. De~
cm$;u (1/eipzig 1788; 192
SS. in 8.;) deren erste 86 SS.
bereits früher in dem wiener
Journ- für Freimaurer, "
Jahrg. 3, (1786,) Quartal 1,
S. 5^97, in etwas anderer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0142