http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0143
120 JEHOVAH.
Gestalt abgedruckt worden
sind, nimmt £S. 40), mit
Warhurton, (s„ oben B. 1,
S. 143, Sp. b!) „als vollkommen
erwiesen an , dafs
der höchste Gegenstand der
alten Mysterien in ihrem blühenden
Zustande, oder die
Geheimnisse der BTtoirrsla, erstens
in der Lehre von der
Minheit Gottes und zweitens
in einer historisch-philosoph.
Widerlegung der Irrthümer
in der gemeinen Wolhsreligion,
oder der Vielgötterei, bestanden
habe." — (Man
vergl. oben B. 1, S. 146,
Sp. b, f.!) •— Dann glaubt
er, ,,mit einer noch gröfsern
Sicherheit vor allem Widerspruche
voraussetzen zu
können-, dafs diese beiden geheimen
Gegenstände der Mysterien
zugleich die Grundlehren
der neuen Mosaischen
Heligion waren. Diese innere
und wesentliche Verwandtschaft
des Hebraismus
mit den MysterieniC erscheint
ihm als völlig einleuchtend
^*) und er beruft sich
*) [Dagegen sagte 33. Rein»
hard m dem oben B. l, S.
137, Sp.b, Note, angeführ-*
ten „Versuche" u, s.w., 5t©
Aufl., S. 76 f.: „ Dafs die
ganze Mosaische Religion
eine Einweihung zu Mysterien
gewesen seyn soll, zu
deren Einrichtung Moses
die Hauptbegriffe aus den
Geheimnissen der alten
Agyptier entlehnt habe, wie.
JEHOVAH.
CS. 41 ff.) defshalb auf „das
Geständnifs eines Judeny des
Geschichtschreibers Jose-
phus (in ,,Libro 2. contra
Apionem," c.22,) und eines
Christen, des Kirchenvaters
Eusebius (in ,,praeparat.
evang.," 1. I, c. 9)." —
„Zietztersr sagt unter andern :
dafs die Hebräer unter allen
alten Völkern das einzige Volk
Wären, welches den Schöpfer
des Weltalls zum Gegenstand©
seines öffentlichen und nationalen
Gottesdienstes gehabt hätte
, und bedient sich bei dieser
Behauptung durchaus der
Sprache der Mystagogen. —
,,,,Dem hebräischen Volke allein
,"" sind seine.Worte, ,,„war
die Ehre aufbehalten , in der
JBrhetmtnifs des Schöpfers aller
Dinge eingeweihet zu seyn. " **
Die Worte; iitOTZTsia (das An~
ein gewisser Schriftsteller'*
— (der Titel der Abh. des
Urs. Deczus stellt in der Note
) >— „vorgegeben hat,
Diefs ist wol Nichts weiter
, als ein Einfall, der
sich zwar witzig ausschmücken
läfst, der aber mit der
ganzen Beschaffenheit und
dem Wesen religiöser Mysterien
, wie die übrigen
Völker des Alterthums sie
hatten, in einem fühlbaren,
Widerspruche stehet." —
In der zu dieser Stelle gehörigen
Note wird noch
bemerkt : Zur Widerlegung
sind schon die wenigen
Bemerkungen hinreichend
, welche Bichhorn bei
der Anzeige dieser Schrift
in der ,, allgem. Bibl. der
bibL Litteratur," B. 1, S.
750 ff., gemacht hat. " ]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0143