http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0148
JENA.
JESUITEN. 12b
Noch ist hier anzuführen,
Was Krause im B. 1, Abth.
1, S. 77, in der Note bemerkt
. —
„Der Walin, durch Hofs es
wiederholtes Nennen des Namens
Gottes alles Gute erlangen
zu können, ist in den entarteten
Glaubenssystemen aller asiatischen
Völker, z.B. in dem der
Bralimanen , der Magier, der
ägyptischen Priester, und der
cabbalistischen Juden, allgemein
verbreitet, — ein Aberglaube
, der zugleich zu dem
der Talismane und sogenannten
Abraxen Anlafs gegeben hat;
denn das Ansichtragen des geschriebenen
Namens Gottes soll
das immerwährende Aussprechen
desselben vorstellen und
ersetzen.**]
Je:na ; eine Stadt mit einer
berühmten Universität
im Grofsherzogthume Sachsen
-Weimar. Nicht hier,
sondern in dem nahegelegenen
Orte Alteriberge, (s. diesen
Artikel!) fand im J. 1764
ein Cpnvent deutscher Freimaurer
statt.
Jeo ; ein bedeutendes
Wort in gewissen hohen
Graden. • K
Jermyn; s. Albans.
ErTtenntnifs Gottes im Geist un&
in der Wahrheit, und von Gottes
Mitwirkung dabei, Dieses erweisen
unwiderleglich folgende
Stellen: — „Oupn." II, 269, 378,
und 250, Z. 1 — 4 v. tmten;- und
Gott wird ausdrücklich auch als
Ursache der menschlichen Gott-
erkenntnifs anerkannt. Der
höchste innere Zustand des we-
seninnigen und wesenvereinten
Menschen wird im „Oupnekhat"
2'driah genannt."
Anm, des JBr$> Krause*
Jerusalem (Prinz, auch
König-, vots), Chef aller
gerecht enLo gen; derlöte
Grad des aus Amerika nach
Frankreich eingeführten sogenannten
altenglischen Systems
, ingl. des Conseil des
Empereurs cP Orient et cP Qedel
ent $ der 4öste Grad des
Misphraim'schen Systems in
Paris und der 8te der Marti-
nisten. [S. über den Ersten
der hier genannten Grade
das ,, Manuel maconn.tc p.
125—128!]
Jesxtah , (d. i. Erlöser,
Retter); ein in den höhern
Graden bedeutendes hebräisches
Wort.
Jesuiten (die). Darüber,
ob diese gefährlichen Menschen
wirklich selbst die Absichthatten
,, sich in die Freimaurerei
zu mischen, sind
die Meinungen jederzeit ge-
theilt gewesen ,* erwiesen ist
indefs, nicht nur, dafs mehre
Pers on en> j esuitis ehePrin-
eipien in die Lehren der
Freimaurerei zu verweben,
trachteten , sondern auch,
dafs beinahe alle höhere
Grade den Stempel des Ka-
tholicismus ganz un verkenn.»
bar tragen. — Bemerkens-?
Werth ist, dafs die Jesuiten
seit ihrer Wiederherstellung
durch Pius VI!, im J. 1814
die heftigsten Verfolger der
Freimaurer geworden sind.
S. auch die Artikel; Cleri-
kba und Stark , [dann Gehe
imniss, (B.l, S.342, Sp.b,)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0148