http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0149
126 JESUITENJESUITEN
Gttgomos (B.1,S.468, Sp* Tb,)
und Illttmin-VTeij, (oben S.
83, 87, Sp. b, .91—93, Note,
Ii. 105, Sp. b,) ingl. unt. and.
die,, Bei träge zur philo so pb.
Geschichte" u.s. w. S. 34 *),
75 *), 89,106 —114,126 f. *)
und verschiedene folgende
Noten, ferner die Schrift:
„die gegenwärtige Zeit, und
wie sie geworden , mit
besonderer Rücksicht auf
^Deutschland;" von Steffens
in Breslau, Th. 2, (Berlin
1817,) S.371 —384, welche
Stelle auch in dem ,,liter.
Convers.-Blatte" von 1822,
No. 121, S. 481 f., wieder
abgedruckt steht, und endlich
des Freiherrn pon W~ede-
foW Schrift: „der pythago-
xäische Orden" u. s. w>, S.
101 — 108! — über diesen
Abschnitt des letztem Werkes
urtheilt der Recensent
desselben in derJena. A.L.
Z." v.J. 1820, Num. 29, Sp.
S. 229 fM in nachstehender
Mafse. —
„ Der Jesuitenorden hat nach
der Ansiebt des Yerfs. den revolutionären
Zweck, eine Aristokratie
des Talents durch Ob-
scurrintismus zu begründen. De*
egoistische Zweck heiligt ihm
die Mittel,, welche er sich durch
Erringung des Monopols des
Schulwesens, der Gewissenspflege
oder Seelsotge, der Wis>-
senschaften und des Handels in
vielfacher Gestalt zu verschaffen
weifs.. Das letzte Ziel des
Ordens ist Verwirklichung einer
unabhängigen Jesuitenmonarchie
in allen Staaten des Erdkreises,—
Diefs Alles $ej dem Verfasser
zugegeben, wie auch seine Ver-
muthüng, dafs der Jesuitenorden
in einem potenzirten Papis-
mus den bisherigen Papst, die
römische Curie, alle Mönchsorden
und Weltgeistlichen habö
untergehen lassen wollen!"--
Wenn aber Herr p. IV. annimmt
, dafs die Curie selbst in
der Jesuitengesellschaft die gefährliche
Rivalin erblickt und
sie darum gestürzt habe: so widerspricht
Diefs den Acten der
Geschichte; und wenn der Verf.
glaubt, dafs die Herstellung-
bulle von aßi4 den Jesuiten
nicht mehr nützen werde ? als
einst den Pythagoräern die Beschlüsse
derAxchiver; so scheine
Diefs, einer umsichtigeren Erfahrung
der Geschichte zu widersprechen
. Zwar mag es
wahr seyn, was der Veri. behauptet
, dafs, Was einmal durch
Hoffahrt , Herrschsucht und
Schlechtigkeit zu Fall gekommen
ist, sich nie wieder emporrichtet
: es ist Diefs jedoch nur
insofern wahr, als man darunter
ein Wiederemporkommen
des Verworfenen in der Achtung
der Öffentlichen Meinung verstellt
. Das Princip des Bösen
aber, das im Finstern schleicht'
und wirkt, lebt nur gar zu
leicht mit Hydernkraft auf, sobald
es im Völkerleben wieder
einen Haltpunct gewonnen hat,
und erstarkt unfehlbar, wenn
der abgeschlagene Kopf wieder
mit ärztlicher Sorgfalt aufgesetzt
und angeheilt ist. Die von
Jesus verworfene Gesellschaft
Jesu darf den heil. Vater unserer
Tage gewifs als ihren Retterarzt
betrachten.
,,Über der Betrachtung des
allgemeinen ■permuthlichen Plans
des Jesuitenordens hat der Verf.
den besonderen ausgemachten
Zweck desselben übersehen,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0149