Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 128
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0151
128 JESUITEN.

JESUITEN.

■ »

devait.subix la destinee commune
a toutes les institutions ou
les passions des liommes peu-
vent se deVelo pp ex et agir a
l'ombre de la consideration et
du ponvoir > les Jesuites,. qui
sentirent de plus en plus leux
impoxtance, vouluxent davan-
tage Tetendxe, et fifmxer a de-
couvert sux la scene ou 11s
avaient fait mouvoix tant d'ac-
teuis illustres; ils se montre-
reut, et se perdixent; en flattant
les vices des gxands du monde
qu'ils fxequentaient, iis se cox-
xompixent eux-memes au deruier
point; quelques - uns d'en-
tre eux", espxits axdens, osexent
pxofessex des principes contrai-
xes a l\Etat et a la xeligion; les
autres euxent rimpxiideiice de
ne pas sacxifiex quelques mem-
bres a 1'interSt du coxps, et totis
en furent punis. L'Etat, ebxan-
le continuellement, ne put xe-
pxendxe son aplomb qu'apxes
avoix detxuit la cause des se-
cousses qu'ilxecerait sans cesse.*'

„L'espxit de cet institut cele-
bre n'est point aneanti. On se
tappeile le bien qu\il fit , et 011
oublie les rnaux infinis qu'il
causa. Des gens systenaatiques
semblent prendre a täche de xe-
verer dans l'ombre ce qu'ils ont
aime, ce qui fut estimable, mais
ce qui s'est coxxömpu et ce qui
a ete detxuit pax lapxndence, ce
qui enfin ne xenaitxa jamais que
dans de folle* pensees.*'

„Onmesauxa gxe, sans doute,
de ne faixe aucun xappxo ehern
ent entre la Fxanche-Maqon-
nexie et la secte jesuitique."]

[Zur genauen Kenntnifs
des innern Wesens des Jesuitenvereines
dient, neben
vielen, älteren Schriften, welche
in den „Curiositäten,"

B. 7, (1818,)"'St. 2, S. 157

— 186, in den Noten zu den
dort abgedruckten beiden
Aufsätzen angeführet worden
, vorzüglich der zu Leipzig
, bei Brockhaus, im Jahre
1820erschienene „Catechis-
mo de' Gesuiti, u worüber
die schätzbaren Qrimdzüge
einer historisch - philosoph,
PPlirdigimg des Jesuilenth.il->
mes vom Br. Krause im „Hermes
," No.VIT, vomj. 1820,
S. 1—66, sowie die in No.
119 des ,, liter. Convers.-
Blatts" von 1822 wieder abgedruckte
Beurtheilung eines
göttinger Recensenten,
nachzusehen sind. In jener
Würdigung, befindet sich
folgende Stelle. —

„DexVexf. des „Catechismo"
exwähnt mehrmals, dafs die Jesuiten
alle ihre Gegnex, und
überhaupt Alle, dexen Übexzeu-
gung sie als mit ihrem Zwecke
stxeitend exkennen, mit dem
Namen der Ketzer, Jansenist en
odex Freimaurer bezeichnen, um
sie dadurch den Regiexungeu
und der römischen Hiexaxclüe
verdächtig zu machen. Sie ent-
wexfen absichtlich Schxeckbil-
der, welche sie Jansenismus und
Freimaurerei nennen, die aber
mit der geschichtlichen Wahrheit
fast Nichts mehr gemeinsam
haben. Was insonderheit
die ächte Freimaurerei betrifft,
so widexstxeitet die Wesenheit
und dex Zweck dexselben, sowie
die Gesetzgebung und Einxich-
tung dex ihr gewidmeten ächten,
vom Ordensweseti reinen Brü~
derschaft, allexdings nicht nur
dem Jesuiten thume , sondexn
überhaupt jedem Despotismus:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0151