Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 130
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0153
130 , JETON.

JOHANNESD. TAUF.

Innigkeit* Sittlichkeit und 31cn-
aclienliebe; und insbesondre, die
in denselben ausgesproebene Federung
: ,,i9ohne die Antriebe
von Furcht und Hoffnung gut
und vollkommen zu werden, und
in reiner Gottinnigkeit dem Verderhen
zu entrinnen, das durch
die Lust gier in die TVelt gekommen
ist," " widerstrebt jeder
"Vereinigung mit den von dem
Jesuitenorden offen bekannten
entgegengesetzten Lehren. —
Der neuerstandne Jesuitenorden
wird sich ebenfalls in das Logenthum
Eingang und Einflufs
zu verschaffen suchen»

Jeton; s. Medaillon.

Jevah; ein in mehrenho-
hen französ." Graden bedeutendes
Wort.

Jibueubi, Jabueum; ein
"bedeutendes Wort in mehren
hohen Graden;. auch der
Name des Grofsschatzmei-
sters in dem französischen
Grade Royal-Arche. [S> darüber
das „Manuelmagonn.u
p. 111 et 72!]

Joiuben ; [ eigentlich:
fhaohen, der Sohn Gottes;']
der Name Desjenigen der
neun vom König Salomoru
zur Aufsuchung des vermif s»
ten Meisters JECiram auserwählten
Meister, welcher
den Mörder Abibale in der
Höhle fand und ihm den
Kopf abschnitt. [S. oben im
Art.: Hiram, B. 2, S.751]
Auch ist es der Name des
Candidaten in dem Grade;
Secretaire - Intime , sowie
des Secretairs im französi-
s chen Royal - Arche. [ Voir

„Manuel maconn." p. 87 et

Uli] " ■

Johann ohne Land, König
von England, bestätigte
bei seiner Thronbesteigung
im Jahre 1199 alle den Bau-
corporationen ertheilteiiPri-
vilegien. [S. auch Cole-
church!]

' Johannes der Täufer,
[dieser, höchstwahrscheinlich
in der Schule der Essäer
gebildete, VorlauferDesj eiligen
, der ein neues moralisches
. Reich gründete, ] war
von Alters her der Schutzheilige
derBauleute in England
; wogegen aber der heilige
Andreas [s. diesen Art.! ]
im Jahre 1736 für die schottischen
Bauleute dazu bestimmt
wurde; [worüber
^^Xat^rzV^Geschichte, "deutsche
Ubers. S. 14Ö, nachzusehen
ist.] Daher begehen
auch , ausgenommen in
Schottland7 alle Logen den
24sten Juni, als den Johannistag
, auf's Festlichste; sowie
einige den 27sten De-
cember, zum Andenken Johannes
des Evangelist87i[der
schon von den alten Maurern
, vorzüglich wegen des
ersten Capitels seines Evangeliums
, ganz besonders verehrt
wurde,] ebenfalls feiern.
S. Johannisfest , Freimaurerei
(die Johannis-),
[B. 1, S. 327, Sp. a , dann
die bereits oben B. 1, S. 462,
Sp.b, angeführte Schrift des
Brs. Freihemi pqji TVedehind:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0153