Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 131
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0154
JOHANNES D, TAUF. JOHANNES D. TÄÜR 131.

'„das Joliannisfest" u. s. w.
(123 Seiten), verbessert, jedoch
oline die Anmerkungen
, wieder abgedruckt
in Dessen „Baustücken,"
Sammlung 2, S. 161—201,
womit die darauf, S..201 —
239 , folgende Vorlesung :
das Fest Johannis des Evaji-
g eilst en in der Freimaurerei,
zu verbinden ist!]

[Im altenhurger „Journale
fürFreirnaxirerei,"B. 2, H.l,
(1805) steht S. 46 — 64 eine
Beantwortung der Fragen:
Hielten die alten Free -Ma-
sons ihre jährL Generalversammlungen
am Tage Johan-
nis des Täufers oder am T^age
Johannis des Evangelisten ?
und po/z T'Velchem dieser beiden
Tage ist das heutige all-
gemeine -ädaurerfest abzuleiten
? und S. 151 —154 ein
Nachtrag zu dieser Beantwortung
, vom Br. Johann August
Schneider, worin die
von einigen Schriftstellern
"angefochtene Meinung,

?,clafs die befreiten Maurer
gleich anfänglich Johannes
den Täu fer zu ihrem Schutzpatrone
, angenommen gehabt
xuni defswegen, schon von
ilrrer Entstehung an, an
dem.ihm gewidmeten Tage,
dem Zysten Junius , zusammengekommen
wären und
ein Fest gefeiert hätten, von
welchem sich das noch heutzutage
übliche allgemeine
Maurerfest herschreibe; —
dafs zwar die jährlichen Generalversammlungen
der« alten
Freimaurer zuweilen
auch am Tage Johannis des-
Evangelisten gehalten worden
wären: dafs aber Das
als Ausnahme von der Kegel,
und wegen eingetreten ex-
besonderer Umstände und
Rücksichten, geschehen, auch
dann eine solche Zusammenkunft
nicht als Fest
des Schutzpatrons betrachtet
worden sey; *c

als die richtigere auseinandergesetzt
Wird. Diese Behauptung
stellt Br. Krause
'in den „KU.," B.l, Abth.2,
S. 291 —305, in der Abb.
über Johannes den Täufer und
Johannes den Evangelisten,
als Schutzpatrone {Schutzheilige
) der Freimaurerbrüder-
schaft, in noch helleres
Licht und fügt zu ihrer Begründung
neue Thatsachen
hinzu. Zu dieser Abhandlung
gab ihm die Antwort
auf die 12te Frage in dem
ältesten JLehrfrag stücke Veranlassung
, worin der Aufzunehmende
bittet, „an den
Yorrechten der dem heiligen
Johannes gewidmeten Loge
Theil zu nehmen." Indem
Krause bei dieser Antwort
(„KU."B.l, Abtk 1, SU41 f.
in der löten Note) anführt,
dafs in dieser Stelle Johannes
der Täufer, nicht Johan-
nes der Evangelist, gemeint

sey, fährt er so ip$.,,,—

„Johannes 4er *0nfer. tonnte
schon ctefshalb vdn den herumreisenden
Bauleuten zum Schutzheiligen
(Patron) gewählt werden
, weil er, wie sie, herum-
xeisete, — wie sie, ein hartes^

9 *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0154