http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0155
132 JOHANNES D. TAUF. JOHANNES D. TÄUF.
axbeitvolles, mühseliges, aber
fronmies und segenreiclies, Leben
führte. — Auf 4en strengen
, ernsten, geheimeren Johannes
folgte der milde, liebevolle,,
offne Jesus. So soll auch auf
dies© dem heiligen Johannes gewidmete
Maurerei durch die
' vereinten Bemühungen der besten
Menschen eine höhere,
neugestaltete, folgen, welche
sich zur jetzigen Maurerei ver-
Iialte, wie Jesu Lehre und Leben
zu dem Leben und zu der
Lehre des Johannes."
S. hierzu oben im Artikel:
Essäeh,B. 1,5.184 — 193,
Tin d den Art.: Evangelium
Johannis!
Das neuenglische Lelir-
lingsfragstück nach Browne
enthältFolgencles. (S.„KU.a
B. 1, Abth.2, S. 218-223!)—
9,Fr. 165) Wem widmen wir
unsre ausgeschmückte, mit
Gerätlien und mit Kleinoden
ausgestattete Loge im.
Allgemeinen ?
,„9A. Dem Könige Sah«
mon. tiii
9,Fr, 166). Warum dem Könige
Salomon ?*'
9>,,A< Weil er der erste
Grofsmeister war, der
die Maurerei in gehörige
Form brachte, und
unter Dessen könieli-
ehern Schutze Viele unserer
Mysterien ihre erste
öffentliche Anerkennung
(ßanction) erhiel--
ten. *"<
9)Fr* 167) Da König Salomon
ein Hebräer war, der lange
vor der christlichen Zeitrechnung
lebte, Wem pfle-
gen wiy etst unsre Loge zu
weihen r "
,„,A. Dem heil. Johannes
dem Täufer S"'
99
„Fr. 163) Warum dem heil.
Johannes dem Täufer ? <c
,„fA» Er war der Herold
und Torgänger unsres
Erlösers ; er predigte
Bufse in der Wüste und
zog die erste Linie»
des Evangeliums durch
Christus.
,,Fr. 169) Hatte er einen Seinesgleichen
?
9,„A. Allerdings; den
litil.Jokajines denMuan*
gellsten.
Fr. 170) Worin war er ihm
gleich?"
9)„A. Er, der nach dem
Erstem Kam , bildete
vollends durch seine
Gelehrsamkeit aus, Was
Jener durch seinen Eifer
begonnen hatte,
und zog eine Parallele
(gleichlaufende Nebenlinie
). *>
Nun folgt Brownes wei-
tere Erklärung;
„ Warum die Freimaurerlogen,
sowol dem heil. Johannes dem
Evangelisten^ als dem heiL
Johannes dem Täufer > gewidmet
werde?i* u
„Seit der Erbauung des Teni"
pels zu Jerusalem bis zur hahy-
lon'schen Gefangenschaft wurden
die Freimaurerlogen dem
Könige Salomon gewidmet. Von
da an bis zur Ankunft des Mus*
„*) Da die Losre em Parallelogramm
(rechtwinkliges Viereck)
ist, so ist sie durch zwei aneinander
liegende Seiten völlig der
Gestalt nach bestimmt; mithin
hat Johannes der Evangelist die
Loge vervollständiget. S. davon
die weitere Erklärung1 Broion^s >
„warum der Meister und die
Brüder innerhalb einer Freimaurerloge
im Wesentlichen nicht
irren können?" — unten im Artikel
; Loge!"
*dnm. des Brs. Krause.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0155