Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 133
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0156
JOHANNES Dt TAUF, JOHANNES D. TAUF. 133

szah wurden sie dem Zerulabel,
und von da bis zur.Zerstörung
des Tempels (durch Titus, während
der Regierung- des Kaisers
Vespasian^) dem heil. Johannes
dem Täufer, gewidmet; allein,
in Folge der vielen Mordthaten
und Unordnungen, womit jene
merkwürdige Begebenheit begleitet
war, gerieth die Frei-
maurerei gar sehr in Verfall.'*

9,Manche Logen waren gänzlich
aufgelöset; und nur weni-
e konnten sich in hinreichen-
er Anzahl versammeln, um eine
gesetzmäßige JLoge auszumachen
. Eei einer allgemeinen
"Versammlung der Zunjtgenossen
, die in der Stadt Benjamin
gehalten wurde, machte man
die Bemerkung: die Hauptursache
des Sinkens der Maurer ei
sey der Mangel eines Grofsmei-
xters, um sie zu beschützen, Sie
ordneten daher Sieben von ihren
ausgezeichnetesten Mitgliedern
ab an den heil. Johannes den
Evangelisten , der damals Bischoff
von Ephesus war, mit
dem Ersuchen , dafs er das
Amt diQsGrofsmeislers übernehmen
möchte. — Er gab zur Antwort
: er wolle, wiewol er
sehr bejahrt sey<ff — (indem
er nahe an die Neunzig war,) —
„„dennoch, da er in der frühern
Zeit seines Lebens in die Maurerei
eingeweihet worden, dieses
Amt übernehmen.**"— Sol-
chemnach vervollständigte er
durch seine Gelehrsamkeit^ Was
der Andere durch seinen Eifer
begonnen hatte, und zog eine
Parallellinie, Von diesem Zeit-
punet an *) sind die Freimaw*

,,*) Dieses ist eiae.'Mare Weisung
, dafs nur erst die Maurer

-rte uenglisclunSystems (ihn modern
Masons) auch Johannes den Evangelisten
mit zum Schutzpatrone
der Maurer ei angenommen halsen
, mit Hinsicht auf deii90jäh-

rerlogen spwol dem heil. Johannes
dem Täufer, als dem heil. Jo-
hannes dem Evangelisten, gewidmet
worden. "

Nach dieser Erklärung
wird noch als Trinhspruch
angegeben; „Demliebevollen
und dankbaren Andenken
det beiden heiligen Johannes,
— dieser beiden grofsen, in
der Bdaurerei gleich wichtigen
Männer QParallels in
Masonry) ! Mögen wir ih-
ren Vor Schriften folgen ,* und
möge ihr Muster uns zum
Nutzen gereichen!u

Noch eineEemerkung des
Brs. Krause in den „KU.,U
a. a. O., S. 29-7f-, ist hier auszuziehen
, —

,,Es ist wahrscheinlich , clafs
die Freimaurer ihren Patron
nach Anleitung ihrer Lehrer
und der Stifter ihrer Verfassung
Werden gewählt haben. Diese
waren aber culdeisclie Mönche,
welche, gleich allen Eremiten
und Mönchen, wie bekannt, *)
Johannes den Täufer als den eisten
Stifter des ihemitenlebens
im neuen Bunde betrachteten
und besonders fast immer wohl*

rigen Bruder IVren^ \s. unten
diesen Art. IJ „der bis zum J. 1717
den Freimaurerlogen in Südengi-
land vorgestanden hatte." [VgL
hierzu ehend. S. 294!}" r*"

Anm. des Brs. Krause,

*) Siehe vorzüglich das Werls:: „De
veterimonachatu etregulis, aut,
Bwario, (Lugd. 1662;; T.l, L.II,
c. 1, und den Prodromus z\xxa
? ,Monasticori anglicanum! u—Jo^
Hannes der Täuf er ist dort als eiji
MaupturbiU aller Mönche aufgestellt
; und allen seinen Handlungen
, selbst seinen Kleidung-
stüeken,wird ein mystischer Sin»
untergelegt."

Anm. Ebendesselben,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0156