Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 134
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0157
134 JOHANNES D. TAUF.

thätige Anstalten ihm widmeten
. Auch gab es im Mittelalter
viele wohlthätige, Johannes
dem Täufer gewidmete Mönch*
gesellschaften in allen Ländern
Europas; und die meistenHospitäler
wurden ilim gewidmet;
wozanoch kommt, dafs in der
altchristlichen Kirche Johannes
der Täufer, als Vermittler des
alten und neuen Bundes, weit
höher geäclitet wurde, ats Johannes
der Evangelist \ wie man
Diefs auch noch, aus dem römischen
„Missale" ersieht, wonach
noch jetzt in jeder katliol.
Messe die Beichte, welche aus
dem -vierten Jahrhunderte herrührt
, anliebt; -„„Ich bekenne
Gott dem Allmächtigen , der
Jungfrau Maria, dem seligen
Erzengel Michael ? dem seligen
Johannes dem Täufer, den heiligen
Aposteln Petrus und Paulus,
allen Heiligen/<" u. s. w.

Was für unkritische geschichtliche
Behauptungen

dagegen die französischen
rnasonischen Schriftsteller
fortwährend verbreiten, davon
liefert „Bazötfs Manuel
duFranc-Magon" auch
in Ansehung der beiden Jo-
hannes ein neues Beispiel.—
In dem DictioJin. des mots et
expressibns magonniqiies lautet
der Art. : Saint - Jean,
p. 160-^162 der 4ten Aufl.
v. 1819, folgen dermafsen.—

s,Les Magons celebrent, par
Obligation, les deux f£tes de
Säi^-Jeani^ßüe d'ete qui ar-

rive le 24 juin, et celle d'hirer
qui a Heu le 27 decembre. Ii
-.st evident que ces deux fetes
ne sontautres que la celebration
des fetes solstitiaies, cc qui «ip-
puie encoxe ce cui «1 ete die uii

JOHANNES D. TAUF.

commencement de cetauvrage,*)
que la Magonnerie estanterieur©
non-seulement au christianisme,
mais encore aux plus anciennes
institutions. Le culte magonni-
que, comme le culte heliaque,
remonte a la naissance du mou-
de; son origine se confond avec
l'origine de la societe."

„Quant au saint Jean que les
Macons ont pris .pour patron,
ce ne peut etre ni Jean-Baptiste,
ni Jean V Evangelist e, qui rtoni\
ni Van ni Vautre, aueun rapport
avec VInstitution philantropigue
de la Franche - Mafonnerie, **)

*) In den Ueßexions sur Vorzginey
La füiation et Vimportance de la
Franche- Mäconneric, p. 23— 43,
und in. dem"'Exameh des sySiemes
les plus connus sur Vorigine
de la Franche - Maconnerie. etc.,
p. 71-84.

Anrri. des Herausg.

**) Sollte man es wol für möglich
halten, solche Behauptungen
in einem Werke zu lesen,
über dessen Entstehung- der Verfasser
(s. oben den Art.: Bazot!)
in der Introduction p. 15 sagt:

Avant d'entreprendre mon
travail, j'ai voulu, autant qu'il
a et£ en monpouvoir, rassem^
bler les materiaux n^cessaires
pour le rendre interessant et;
profitable. J'ai attendu que
I'experience de plus de dix: an-
nees de Magonnerie , que la
connaissance des hauts grades,
et que la lecture d'un nombre
prodi^ieux ^'ouvrages, m'eus-
sent dispose et .iiistruit. Cette
precaution sage m"a ete avan-
tageuse. J'ai pu enfin trditer
un sujet dont je ni itais Mert
rcnä.11 maitre.li
der p. 17sequ., von sich rühmt:
„J'ai pris sur moi , d'instruire
les jeunes Magons de ce qu'il
leur importait de bien connai-
tre, et en meme tems d'^clai-
rer suffisamment les profanes
sur le but de notre assqciation,
sur i'utilite' de hos asserriblees.
J'ai fait mes efforts pour etre
simple, clair et precis j'ai de-
daigiie" tout charlatanisme; j'ai
evite le puerile dela raysticite,
le ridicule de Tenthousiasme,

le pathos de rinspiration,"--

und der sich getrauet, von seinem
Handbuche p. 22 vorauszusagen
: >3 qu'il deviefudra peut-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0157