Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 137
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0160
JOHANNISFEST.

JOHANNISLOGE. 137

es durch Processionen, Reden
, Tafellogen u» s. w.
glänzend zu machen. Gewöhnlich
wird dieser Johannistag
als der Anfang des
maurerischenjahres betrachtet
, an welchem die Logen
ihre jährlichen ökonomischen
Rechnungen schlie-
fsen und ihre neuerwählten
Beamten einsetzen.^—Manche
Systeme nennen dieses
Fest das Sommer - Johannis-
fest und feiern noch ein
Winter - Johannisfest am
27sten December zu Ehren
des Evangelisten Johannes.
S. zuvor den Art.: Johannes
der Täufer\

[Die vereinigte Grofsloge
der alten Freimaurer von England
j welche am Feste Johannis
des Evangelisten 1813
einen engen Rund schlofs,
setzte im erstenPuncte ihrer
Vereinacte (s. „Mofsdorfs
Mittheill. " S. 2131) fest,
dafs „das Bundesfest von da
an für immer an gedachtem
Festtage gehalten werden
solle.iC Nichtsdestoweniger
wird von ihr auch Johannes
der Täufer noch in Ehren
gehalten ; denn in den ge?ie-
ral regulations, die sich in
Part II der „Coiistitutions"
etc. by William Williams,
befinden, wirdp.4Su. 52seq-
verordnet: dafs .„jede Pro-
vinzial- Grofsloge ein maso-
nisches Fest entweder am
Feste Johannis des Täufers,

oder an einem andern vom
ProvinzialGrofsmeister oder
seinem Deputaten dazu anberaumten
Tage , halten
soll." Wiewol aber früher
(s. „Constitutions, by Noort*
houch/cj)+3S3 l) vorgeschrieben
worden war, dafs „die
Brüder von allen regelmäfsi-
gen Logen" (in London)
,,sich in jedem Jahre entweder
am Tage Johannis des
Evangelisten> oder am Tage
Johannis des Täufers, oder
an einem andren vom Grofs-
nieister dazu anberaumten
Tage, zum Grofsfeste (grand
feast) versammlen sollten,u
so hat doch die vereinigte
Grofsloge in den neuen
„Constitutions,LL sowol p.
21, als p.41j bestimmt, dafs
„jährlich in England ein ma-
sonisches, der brüderlichen
Liebe und der Erheiterung
(refreshment) gewidmetes,
Grofsfest {grandfestival) m\
dem zunächst auf das^grofse
Volksfest des heiligen Georg
folgenden Mittwoch gehalten
weraen soll." ~ Hiernach
sind die Angaben in
den „KU., " B. 1, Abth. 2,
S. 220, in der Note 153, und
S. 303, Z. 1 ff,, asu berichtigen
.] :

[Johannisjünger, oder
Salier 9 (die). S. Nachrichten
über sie und ihre Grundlehren
in den ,-,Kunsturkk."
B.l, Abth.2, S. 303—3051]

Johannis löge (eine) ist
eine Loge der ersten drei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0160