http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0170
JOHNSON
JONES, 147
oder Iaut9 merken zu lassen,
dafs die gebenedeihte Jflchemie,
mit ihren Nebenzweigen, diese
geheime Wissenschaft ausmache.
Für diese vorgespiegelte Hoffnung
- stieg er mit seinen Gegen-
foderungen, sowie er die gan&
unglaubliche und unerwartete
Bereitwilligkeit wahrnahm,
stufenweise zu einer solchen Höhe
, dafs —• (Wer wird es nach
hundert Jahren glauben können
?) — er sich durch Eide
und Verschreibungen, noch ehe
er sich nur auf irgend eine Weise
legitimirt hatte, zum unumschränkten
Herrn des Beutels,
des freien Willens, ja selbst des
Lebens, seiner tinbehutsamen
Schüler gemacht hatte."
„Ohne dafs man bis auf diese
Stunde noch eigentlich weifs,
wie und von welcher Seite der
erste Schritt gethan worden,
hatte sich eine Negotiation zwischen
Johnson und dem Herrn
von Hund angesponnen, welcher
Letztere sich in der Lausitz einigen
sehr wenigen Brüdern
als einen Bevollmächtigten der
höchsten Oberen kund gemacht
hatte. Als Dieser sich selbst nach
Jena verfügt und persönlich sich
ziemlich tief und fast lange mit
Johnson eingelassen hatte , entdeckte
er ihn endlich als einen
Betrüger; — eine Entdeckung,
die Jedem , der bei kaltem Blute
denkt, sehr leicht scheinen
xnufs : aber Johnson's Schüler
hatten sehr heifse Hoffnungen;
und dabei war der Adept so listig
, dafs er, unter Allen eine
grofse Eifersucht, Wer derGrö-
fseste in seinem Reiche werden
sollte? und dabei das höchste
Mifstrauen, zu erregen und lan-
gehin zu erhalten, wujfste. " —
„Der Herr von Hund, dem
diese Entdeckung als ein grofses
Verdienst, und zugleich als eine
Legitimation seiner eignen
hohen Ordenswürde, angerechnet
ward, fand die Gelegenheit
gar zu bequem, um solche nicht
auf der Stelle zu nutzen, und
den Stoff schon zu gut vorgearbeitet
, um ihn nicht weiter
auszubilden. Und so entstand,
— ob die Idee, der Keim, der
Plan, oder so Etwas? kann ich
nicht sagen, — aber gewifs der
Anfang der restaurirten Vfrten
Provinz, wovon er als Heermeister
dastand und seine Pro-
vinzialcapitel mit Dignitarien
besetzte, Subpriorate und Prä-
fecturen, viele noch nach Johnson
^ Entwürfe, ein- u. austheil-
te."— Die Fortsetzung s. unten
im Artikel; von Kleefeld ! ]
JoJadäh, {die Erhenntnifs
Gottes*) ein in den höhern
Graden bedeutendes hebräisches
Wort.
Jones (Inigo), ein berühmter
englischer Baumeister
und Oberaufseher der
königl. Gebäude unter Jakob
L? und unter Carl I.und
IL, [geb. zu London 1572,
gest. 1646.] Jakob I. ernannte
ihn im Jahre 1607 zum
Grofsmeister der Maurer in
England [ Grand Master of
England]; Was er bis 1618
blieb. [Hierauf war er unter
den Grafen Wilhelm poru
Pembroke ? pon Danby^ von,.
Arundel und von Bedford
deputirter Grofsmeister.j Im
J. 1636 ward er von Neuem
zu jener Würde gewählt und
bekleidete sie bis an seinen
Tod. [Wahrend seiner Am-
thierung wurden verschiedene
Gelehrte aufgenommen
; und die Gesellschaft
10*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0170