http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0171
US JONVILLE.
JOSAPHAT.
gewann beträchtlich an innerem
Gehalt xmd äufserem
Ansehen. Von Zeit zu Zeit
Kamen geschickte Künstler
nach England und erhielten
dort grofse Unterstützung.
Jones gab den Logen vortreffliche
Localgesetze und
gestaltete sie nach dem Vorhilde
der Schulen oder Aca-
demieen der bildenden Künste
in Italien; auch hielt er
vierteljährige Berathungen
(communicatzons) der Grols-
loge und in jedem Jahre eine.
allgemeine festliche Zusammenkunft
am Johannistage.
Seine ausgezeichneten Bauwerke
erwarben ihm die Benennung
des britischen Vi-*
trupius* S. „Constitutions£^
etc. hy Noorthouck^ p. 135
*—140, und „Frestorfs 11-
lustrations " (ed. 1812;) p»
179 — 185!]
jonville (de); s. ClIAIL-
LOU,
Jordan (Carl Stephan)
königl. preufsischer Geheimer
Rath und Viceprasident
der Academie der Wissenschaften
in Berlin,, geb.- im
Jahre 1700 und gest. im J.
1745. Er genöfs das grÖfste
* Vertrauen Friedrich?s IL und
die allgemeinste Achtung.-—
Den Aufträgen des Königs
zufolge errichtete er, nebst
dem Baron von Bielfeld% (s. d.
Art.!) im Jahre 1740 die Loge
zu den drei Weltkugeln in
Berlin {und bekleidete bis
zu seinem Tode das Amt des
Secretairs.] '
[Josaphat (das Thal).
Der Name: Josaphat, weicherein
Gottesgericht bedeu-
tet, stammt von den beiden
hebräischen Worten; Joah
(G-ott) und Schaphat (iirthei-
len) , her und ist eine metaphorische
Benennung, nicht
aber ein geographischer Name
» — In „Pricha?^d's zergliederter
JVIaurerey" lautet
die 30ste Frage und Antwort
so. —
„Fr. Wo stehet die Loge ? "
9>),A. Auf heiligem Grunde
, entweder auf dem
höchsten Hügel, oder in
dem tiefsten Thale, oder
2772 Thale Josaphat, öder
sonst an einem andern
geheimen Orte.
Im neu engl. Lehrlings-
fragstücke nach Browne enthält
die 113te Frage und
Antwort (nKUrkk., " neue
Aufl., B.l,Abth>2, S-182f.}
blofs ;
9>Fr. Auf was für Grunde
nimmt man an, dafs dio
Loge stehe ? **
„»A. Auf heiligem Grunde
.
Doch wird in 'der 147sten
Fr. und A.. ( ebend. S. 212 f.)
Folgendes nachgeholet. —
„JPr. Wo kamen unsere alteil
Brüder, ehe sie die Gelegenheit
hatten, in besonderen
Zimmern ihre Logen
zu halten, wie wir heutzutage
thun, gewöhnlich zusammen
?"
9,„ yJ. Auf den höchsten
Hügeln, in den tiefsten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0171