http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0172
JOSAPHAT
JOSEPH IL 149
Thälern, sogar im Tlia* ungegründet; und ihr wider-
le Josaphat, oder sonst spricht 1. Kön. " XXII, 51,
an einem ähnlichen S. auch „Reijnanni diss. de valle
heimlichen Orte."" Josaphat"im 6tenB. der „Brem.
Hierzu macht Krquse ehen- Bibliothek," St. 5, S.41Ä, und
das. S. 470, verbunden mit zl^1 r»?^*)?*' U-nd erläutC
S. 70 Note *), folgende An- J^ffi ( 179";>
merkung. — jJÖer walirscheinl, Grund der
„ Bei den Juden war es ge- Wahl des Thaies Josaphat zum
bräuchlich, einen Gegner in das Symbol. Orte der Loge liegt in
Thal Josaphat vorzuladen, das s- „Chron." XVII — XX, verhelfst
; an Gottes Gerechtigkeit glichen mit den politischen Be-
selbst zu appelliren; unde's wur- gebenheiten des I7ten Jahrhun-
den daselbst schwere Verbrecher derts in England, und mit den
verbrannt und auf andere Weise Absichten der Königlichgesinn-
liingerichtet. S. „Gerardi disc. ten. Dieses Thal mufste, we-
theol. deappellat. ad supremum gen der dadurch bezeichneten
et incorruptum judicem, Jesum Berufung von Mensch eng ewalt
Christum, quam vulgo citatio- an Gottes Gewalt, den Anhän-
nem dicuiit in vallem Josaphat;" gern eines entthronten Königs-
(Wittebergae, 1718O worin ge- Stammes, dem sie wieder aufzeigt
wird, dafs sowol die Ju- helfen wollten y ein sehr erden
, als auch die meisten rö- wünschtes Bild seyn."
mischkatholischen Kirchenleh^ ,,Im ,, JbeZ " III, 14, kommt
rer, gestützt auf die Bibelstelle: auch noch das symbolisch©
„Joel," 111,2, annehmen, der Würgethal vor. — Bann beMessias
werde einst in diesem zeichnet auclx das Thal Josaphat
Thale das jüngste Gericht hal- in der Geschichte des Clermont'-
ten. Schon Hieronymus (in sehen Iiochcapitels einen gewis-
„Joel," III) hingegen und die sen unterirdischen Ort."]
neueren Bibelausleger sind der Joseph IL, römi^ch-deut-
Meinung, dafs Josaphat***, ^ Kaiser; ß. Oester-
Eigenname sey, sondern über- -
liaupt mystisch und symbolisch reich«
bei'm Propheten Joel den Ort
des Weltgerichts anzeige. —* rn, , 113 T ,
Nach Abenesra soll es das Thal [-Dieser helldenkende
seyn, worin der König Josa- Selbstherrscher, *) (geb. am
phat die Ammoniten und Moa-* 13ten März 1741, gest. am
hiten besiegte. (2. „ ChjonJ' 20sten Rehr. 1790,) fand für
XX.) Es lag- ohnweic des-töd ten >. % .
n/r « -ö v j w»^ ml' gut-, m dem von seiner eiff-
Meeres, jenseit der Wüste The" ö v , . , ö
loa. .Nach Cyrillus war es nur ^en ^ Hand geschriebenen
einige Feldwege von Jeriäiki- Cabinetsbefehle voml. Dec.
lern. —- C. B. Schmidt in sei- 1785, worin er verordnete,
nem Leitfaden der bibl. Geographie
," Th. 1, S. 102, sagt: - , „,, ,,„
,,,,die Vermuthung, man habe /
hier das Thal zu verstehen, in *) Von ihm sang bei Dessen
welchem der König Josaphat Namensfeier im Jahre 1785
begraben worden , ist ebenso Blumauer (siehe „Gedichte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0172