http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0174
JOSEPH NAP. BONAP. JOURNAL F. FMRER. 151
unter andern in der Schrift
Erich Servati3 s (d. i. Hein-
rieh Sautier's): „ Warum
soll ich einFreymäurer werden
?" (Basel, 1786) S.247
— 251, und in der „Alle-
manniä,"B. 1, Heft5, (1815)
S. 210 — 212, ferner mit
den vom Landesgub ernium
zu Wien gemachten Abänderungen
, (in welcher Form
dasselbe unter'm 12ten De-
cembererscljjen,) in den
„Ephemeriden der Freimaurerei
in Deutschland auf das
Logenjahr 5786/' S. 150—
152, in dem „Essai sur la
Secte des Illumines," (ä Paris
1789) p,: 244—246, und
in dessen Ubers.: „Versuch
über die Sekte der Illumi-
naten ; nach dem Französ.
von J. M. Heinrich S*- (Freyberg
und Annaberg 1790) S.
190f., — ingl. in „deinSig-
natsterne," Th. 4, S. 114
— 116!]
Joseph Napoleon Bonaparte
; s. Napoleon»
[„Journal fürFreymatt-
rer, " als Manuskript gedruckt
für Brüder und Meister
des Ordens, herausgegeben
von den Brüdern der
r~! zur wahren Eintracht im
Orient von PVien; " wovon
in den Jahren 1784 — 1786
alle Vierteljahre ein Band
von 16—17Bogen ingr. 8.,
jedes Titelblatt mit einer besondern
Numer und dem Logenstempel
versehen, erschienen
ist. (Nur selten
findet man noch ein vollständiges
Exemplar dieser drei
Jahrgänge.) Jedes Stück hat
ein Titelkupfer, worauf Siegel
von Logen in den österreichischen
Staaten abgebildet
, sind, und das letzte noch
zwei andere Kupfer mit der
Abbildung* des Siegels der
Pro vinzialloge vonHamburg.
und Niedersachsen, und einer
altenmaurer. Schaumünze
, sowie einige Notenblätter
. Die vorzüglichstenMit-
arbeiter, deren Namen wol
nunmehr ohne Bedenken bekannt
gemacht werden könr
nen, waren; Bianchi, Ad-
junet an der k. k. Hofbibl.
für die oriental. Sprachen;
Blumauer, k. k. Büchercen-
sor; (s. oben d. Art.!) Edler
von Born; (s. d, Art.!)
Carl Julius Fridrich ; (s. oben
B. 1, S.274, Sp. a!) Gretz-
müller^ k. k. Raitrath; Hölzer
; Kreilj, Correpetitor der
Philos. am k* Theresianum;
Gottlieb Leon, Amanuensis
an der k. Hofbibl.; May er y
Prof. der Philos.; Michaeler ^
Bibliothekar an der k. Universität
; Batschky, Hofcon-
eipist bei der Hofkanzlei;
Schüllersberg a Raitofficier^
von Sonnenfels, k. k, Hofrath
und Prof. der polit.
Wissensch., und Stüz, Ca-
nonicus und Prof. an der
Realschule zu Wien. Diese
erklärten im Eingange
der Ankündigung ihres Journals
z
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0174