Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 162
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0185
162 JUDEN*

JUDEN.

ein grofser Tlieil der damaligen,
Brüder widerstrebten, *) in und
durch die Freim aur erbr üder-
schaft befördern, dachten aber
dabei sehr duldsam (tolerant)
und liebevoll gegen alle Menschen
, und anerkannten die
Maurefbrüders cha f t als eine der
ganzen Menschheit eigne, auf
seine Menschheit und Menschlichkeit
gerichtete, die ganze
Menschheit beseligende, gesellschaftliche
Anstalt; sowie sie
dieselbe auch als eine solche
geschichtlich überliefert schon
vorfanden $ und so haben sie
sicli durch ihre Stiftung ein unvergängliches
Verdienst um die
Menschheit erworben. In Ansehung
der noachidischen Gebote
aber ahmten sie , der Yorker

schaftlFornien im d G eh r ätt ch en,
sich bei dem protestantischen
Könige am Besten von dem Verdachte
, dafs sie wol den Plan
der Staart'scheh Fajnilie in ihrem
geheimen Vereine betreiben
möchten ? reinigen konnten
, — dafs sie sich aber eben
dadurch Hafs, Spott und Verfolgung
ihrer andersdenkenden
rönxisch:katholischen und Stuar-
tischgesinnten Brüder zuziehen
jnufsten, welche ihnen reichlich
zu Theil geworden sind ; wie es
•viele Streitschriften damaliger
Zeit beweisen."

Anm. des Brs. Krause.

*) „Dieser neuen Einrichtung und
Grundhestimmung des Zweckes
der Bi*üderschaft mufsten widerstreb
en: alle Anhänger der
Stuart'schen Partei und der Jesuiten
, — alle Röinischkatholi*
sehe, — alle streng orthodoxe
Mitglieder der hochbischöffli-
chen Kirche, — alle Zunftmaurer
, welche die ausübende Maurerei
auch in der Folge als
Hauptsache beibehalten wünschten
, ~ endlich alle Anhänger
der alten Maurergebräuche und
Verfassung. Defshalb mufsten
die Stifter der KE. Grofsloge
sehr behutsam, umsichtig und
mit bedächtiger Langsamkeit 2U
Werlte gehen."

Anm. Ebendess.

Constitution treu, den Juden nach,
welche die blofsen Judengenossen
und die unter ihnen in Ju-
däa wohnenden Heiden darauf
verpflichteten und in die Vorhalle
des Tempels zuliefsen, in.
Hoffnung, sie zu Proselyten zu
machen und dann ihrem Volhe
einzuverleiben. In ähnlichem
Sinne scheinet mir auch das NE.
Grofsmeisterthum alle Menschen
in den ersten Grad, den.
sie ebenfalls als Vorhalle, die
orthodoxe, blind kirchgläubige
Jloyal-Arch-Mtiurerei aber als
das Innerste und die Vollendung
der Maurerei, betrachten , aufzunehmen
, wenn sie nur Gott
nicht läugnen und die noachidischen
Gebote, sowie Treue
und Rechtschaffenheit, als Au-
fserung der Religiosität anerkennen
; indem die Grofsloge hoffte
, durch den Besuch der Logenversammlungen
nach und
nach zu dem von ihr als einzig
acht angenommenen kirchlichen
Glaubensbekenntnisse hinzuführen
. — Übrigens enthält
schon ihr Lehrlings gebrauch-
thum kirchlich - dogmatisch-orthodoxe
Stellen und Gebräuche
in Menge, mit welchen ein
Nichtchrist unmöglich einstimmen
kann; und ich sehe nicht
ein, wie ein Israelit oder Moslem
, oder überhaupt irgend ein
Nichtchrist, solche Antworten
zu geben, sich entschliefsen
könne , als von ihm in der Loge
, z. B. nach Brownes I5ister,
i32ster *), i44ster**) und meb>

*) S. obenB. 1, S. 426f., diese beiden
Fragen und Antworten!

Anm. des Herausg*

**) ,,14=4) "Warum stammt die Bibel
von Gott her und gehört für den
Menschen im Allgemeinen?"
,mWeil es dem Allmächtigen
gefallen hat, in diesem Buche
Mehres von seinem göttl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0185