http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0193
170 KETTE,
KETTE.
die Natu* der Loge, beziehet,
wo ein einziger Bruder, Uneinigkeit
und Unordnung in einer
Loge zu verbreiten, fähig
ist. — Dafs aber diese Rette
erst alsdann gemacht wird, Wenn
•wir auseinander gehen wollen,
geschiehet, um das Band der Einigkeit
desto langer in die Gemüther
der Brüder einzudrücken
. " •— Aus „dem Signa t-'
Sterne", Th. 5, S. 121 f.]
[Diese masonische Kette%
(,,sie verbindet, fFas die
Aujsenwelt getrennt/') *) —
„ist ein schönes, natürliches,
sprechendes Sinnbild der
Eintracht und Bruderliebe
und verdient, in jeder Loge
beibehalten zu werden» Einen
schönen Gebrauch davon
machen diejenigen deutschen
Logen, welche dem
Neuaufgenommenen, sobald
ihm die Binde sinkt, zuerst
die drei grofsen Lichter und
sicJi selbst, in dieser Kette
innig verbunden, zeigen.
Der erste Eindruck ist an
sich der stärkste; und zu
ihm gehört wesentlich, dafs
demNeuaufgenommenen die
friedliche und feste Vereinigung
der Brüder,,in einen
Mann/'" wie das älteste
Gehet sagt, anschaulich gemacht
werde ,* Diefs aber geschieht
durch die Kette. —
Dieser alte Gebrauch ist
ächtmenschlich und kann
*)[Aus dem schönen „Lieder-
Kreise für Freimaurer,"
(Dresden 1315; ing.) S,4S/j
ohne alle äufsere Anstalt
überall und immer gefeiert
werden; er verträgt sich daher
mit allen, sonst noch so
verschiedenen, Gebrauch*
thumen; —er möge so lange
bestehen, als die Freimaurerei
selbst in höherer Vollendung
, ihrer Wesenheit
nach, auf Erden blüht!" —
So Krause in den ,,KUrkk.<c
n. A., B. I, Abth. 1, S. 275,
Anrn, **).]
Kette (die Gesellschaft
von der)j eine
auf die Freimaurerei geimpfte
geheime Gesellschaft,
die in den achtziger Jahren
des vergangenen Jahrhunderts
in Dänemark entstand
und sich im Norden schnell
verbreitete, aber wieder erloschen
ist. Sie bestand
hauptsächlich aus Personen
der höheren Glassen.
Kiesenwetter (Ernst
Gottlob von), auf Leippa
undWerda, Landesältester
des Fürstenthums Görlitz
und chursächs, wirklicher
Landkammerrath, war Einer
der Prioren des Ordens
von der stricten Observanz
unter dem Ordensnamen:
JEques ab Adamante, [und
übrigens, wegen seines vortrefflichen
Characters, ein
in seinem Vaterlande sehr
geachteter Mann. Ihm war,
wie er in einem Briefe vom
i. Febr. 1767 für sich und
einen grofsen Theilder Mitglieder
des Ordens versi-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0193