Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 176
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0199
176 KLEEFELDE.

KLEEFELDE.,

Sagt: „„dieausgeübtenfalsclien
und schädlichen Grundsätze haben
mich müde gemacht."" —-
„Schulart erschien nicht bei
dem Convente in Kohlo;" [s.
diesen Artikel!] „erliatte hierzu
seine Ursachen. Auf diesem
Convente wurden unsere holien
Ordensobern ad honores gesetzt;
das heifst, es wurden ihnen die
bisher genossenen grofsen Gagen
, welche sie von den einge-

fangenen lleceptiongeldern er-
ielten, genommen. Es wurde
auch ein ganz neues Ritual und
Ceremoniel und eine andre Ab-
tlieilung der hohen Grade, mit
Bei hülfe der Clericorum, entworfen
, welche aber nicht in
allen Logen der stricten Observanz
angenommen werden. Wir
haben also keinen gebietenden
Heermeistex mehr , keinen Pro-
vinzial, kein Conventsproto-
coll; und icli habe daher in
Deutschland keinen Superiorem
Ordinis mehr, dem ich ordens-
mäfsige Veneration bezeigen
könnte, meiner Socialp flicht
nach. Schuhart spricht nunmehr
: ?, „Mir müfs es Niemand
übel nehmen; ich habe es damals
nicht verstanden; ich habe
.nach meiner Einsicht gehandelt
; dafs Alles ohne Grund ist,
dafür kann ich nicht."66 *)

*) In der Schrift: „Geheimer Gang
menschlicher Machinationen in
einer Reihe von'Briefen," (Rom
— München und Barby — 17S0,)
wird in der Note m) auf S.lÖ7f.
bemerkt: ,,Die durch Schubart
am Thätigsten geschehene Ver-
hreitung des Hund'schenSystems
läfst sich, nicht rechtfertigen. Er
handelte freilich als Öconom dabei
und hatte einen Plan entworfen
K vermöge dessen unter
seiner Verwaltung eine Ordensund
Leibrenten -""Gasse formirt
werden sollte, auch zum Theü
formirt "ward: als aber dieser
Plan mifslang und die Brüder
Bitter mifstrauisch wurden, um
fernere Geldvorschüsse beizusteuern
, warf er den ganzen Or-

In der Fortsetzung der

am Schlüsse des Artikels:

Johnson , abgebrochenen

Stelle sagt Bode S. 13 — 17:

„War es des Hrn. Heermei-
sters eigner, oder seiner hohen
Provinzialräthe Gedanke; genug
, mit den Würden des Ordens
wurden Einkünfte verbunden
, die auf einen wahrscheinlich
sehr sichern Fonds, die
menschliche Schwachheit, angewiesen
wurden. Man fand einen
Mann/* [Schubart'] ,,der,
die einträgliche Commission,
umherzuziehen und der Provinz
contrib,uable Menschen zu verschaffen
, von sich abzulehnen
, keine Ursache hatte. Bei
vielen natürlichen Gaben und
einer fast nicht zu ermüdenden
Thätigkeit hatte er in seinen
im" [siebenjährigen] Kriege
nach und nach" [bei der aliiir-
ten Armee, zuletzt als Ober-
kriegscommissair,] geführten
Amtern schon ungefähr sich Das
verschafft, was zu einem praktischen
Geschäftsmanne gehört;
und Johnson's Versuch war für
ihn nicht vergebens gemacht
worden. Sein Sauoir faire
brachte die meisten Logen
Deutschlands dahin, dafs sie
gegen das gar nicht zweideutige
'Versprechen, zu der einzigen
wahren -Quelle der Freimaurerei
und des mit ihr verknüpften
Ordens geführt zu werden,
ihren bisherigen freien Logengesetzen
und Sitten

entsagten

denskram bei Seite und freite
ein reiches Weib. "Nrin ward
aus diesem Himd'schen Apostel
ein Apostel der Oconomie. Mit
eben der Heftigkeit, womit er
sonst für den Orden geworben
hatte, warb 'er jetzt Anhänger
seines öconomiscfien Systems an
und predigte die Abschaffung
der Huth, Trift und Brache mit
dem Feuereifer eines Kreuzpredigers
."

Anm. des' Her ausg,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0199