http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0200
KLEEFELDE.
KLEEFELDE. ±71
und. sicli einen stricten Gehorsam
gegen völlig unbekannte
Obere — (ebenso Wahr, als unwahrscheinlich
!) — und, durch
die mancherleiArtikel und durch
die Länge der Zeit gar nicht unbeträchtliche
, Ausgaben und Taxen
auflegen liefsen. Natürlicherweise
würde das vorgege*
berie, aber ganz nicht erwiese*
ne, Recht der unbekannten
Oberen diese Wirkung ohne die
nebenher gemachten 'Vorspiegelungen
von Reichthümern,
•von Etablissements und grofser
Macht des Ordens, wovon gar
Viel theils durch Winke, theils
durch vertrauliche, trockene
Worte, gesprochen ward, nicht
gethan haben. Diejenigen Vor*
gesetzten der alten Logen, die
er, ihres Characters und Glaubens
wegen, für empfänglich
befand, nahm er auf in's Innerste
des Ordens. Wem mehr
nach Golde dürstete, als nach
Ehre", dem theilte er Amter zu,
die ihm aus den Aufnahme- und
sonstigen Contributiongeldern
der xmterthanen Mitglieder, bei
halbjähriger Absendung an die
Generalordenscasse, einige mehr
oder weniger Gold.thaler, rheinische
Gulden und Kreuzer in
seinen eigenen Beutel fliefsen
liefsen. Wem's wohl that, unter
Brüdern bei verschlossenen
Thüren obenan zu sitzen, herkam
Würden adhonores ; Nichts
von allem Dem umsonst, versteht
sich; denn alle neue Finanzerfindungen
der Monar-
chieen, bis auf Stempelbogen
inclusive und Kanzleigebühren
für Titel, waren eingeführt.
Zu verdenken waren bei diesen
Umständen die neuaufgenommenen
Ritter nicht, wenn sie
glaubten , sie wären in einem
sehr alten, völlig etablitten,
Orden zu Mitgliedern undTheil-
habern ari seinen Vortheilen gern
acht. Den innersten Ordensbrüdern
ward, wenn sie zu
Commendatoren, zu PrafcctLiren
u. s. w. bestellt wurden,
ein schwerer Eid über die Geheimnisse
ihres neuen Ranges,
und zwar im gesammten Capi-
tel, abgenommen. Dieser, ganz
unstatthafte, Mifsbrauchdes Eides
that indessen die beabsichtigte
Wirkung, dafs der noch
nicht betitelte Bruder, der mit
Dem, was er erfahren, nicht
sehr zufrieden seyn mochte,auf
neues Licht bei der künftigen
Erhöhung- hoffte und also geduldig
schwing."
5>In der Entfernung thun gro-
fse Erwartungen grofse Wirkungen
. Hätte der damalige
Herr Commissarius die Oterdens-
besitzungeii alle fein tief in.
America und Africa verlegt:
das Johannis - Ducatensystem
hätte gewifs länger gedauert.
Da er aber meinte: weil die
so gläubige neue Ordensschaar
nicht widersprach, so würde
sie auch Alles ohne verwegenes
Forschen für wahr annehmen,
und daher, vielleicht aus blp-
fser Liebe zum Schicklichen,
von Ordensgüthern und Fabriken
in der Oberlausitz erzahlte;
— wodurch denn der Sitz des
Heermeisters und Seiner Provin-
adalräthe viel poetische Wahrscheinlichkeit
bekommen sollte
;— da untergrub er sein
Werk."
„Nach Entdeckung so platter
Unwahrheiten äufserte sich-^in
solches Mifstrauen gegen *die
bekannten und unbekannten^
Obern, dafs diese für nüthig
fanden, auf ihre Ehre bedacht
zu seyn, und einen andern ökonomischen
Plan auszuführen.
Das war nun eine Operation,
die , blöfs in Rücksicht der gar
grofsen Summen, die daraus,
4 9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0200