Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 185
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0208
KLEINODE

KLEINODE. 185

Oriente gleichlaufende Linien
ziehen hilft, bedeutet, dafs unter
den Brüdern eine vollkommene
Gleichheit herrschen soll;
und Senkblei, das gebraucht
wird, um ein Gebäude in gerader
Richtung aufzuführen,
spielt auf die Endlichkeit in unseren
Urtheilen an, welche sich
nur allein nach der Wahrheit
richten mufs und sich nie durch
Ränke, Cabalen oder persönliche
und besondere Neigungen
irreleiten lassen darf."

Die sittliche Bedeutung der
unbe beglichen Kleinode aber
ist: „Der rohe Stein, der den
Lehrlingen dient, ihnen die Arbeit
zu lehren, zeigt, dafs un-
sre Seele sowol guter als böser
Eindrücke fähig sey; der culi-
scJie Stein , auf welchem die Gesellen
die Werkzeuge der Meister
schärfen, lehrt uns, unaufhörlich
über unsere Handlungen
zu wachen, damit wir uns
vor Unrecht hüten? und das
Meisbrei, worauf die Meister
ihre Zeichnungen entwerfen,
ist ein Bild der guten Beispiele*
welche uns die Ausübung der
Tugend erleichtern müssen, und
mit denen wir uns untereinander
vorgehen sollen,"

In gleicher Mafse lautet

die symbolische Erklärung

der sechs Kleinode in dem

Gesellenunterrichte, w el chen

der „ Necessaire maconi-

cjue par ChapproniL enthält,

p.90. —

„I/equerre, qui sert a formet
des carres parfaits, nous annon-
ce qne toutes nos actions doi-
vent etre reglees sur Tequite;
Je nipeau, qui sert a egaliser ia
superflcie, ~que tous les Ii omni
es sont egaux, et qu'il "doit
regner une parfaite union entre
tous les freres; la perpendicu'
laire, qui sert a elever des edi-

fices droits sur leur base* nous
montre la stabiiite de notxe
Ordre, etant eieve sur les ver-
tus. La pierre hru£e> a laquelle
travaillent les Apprentis, est
rembleme denotre ame, suscep-
tible de bonnes ou mauvaises
impressions; l'a pierre culique,
qui sert aux Compagnons poiir
aiguiser leurs outils , nous fait
ressouvenir que ce n'est qu'en
veillant sur nous-memes que
nous pouvons nous garantir des
vices ; et la planche ä tracer des
Maitres est le bon exemple, qui
nous facilite la pratique des plus
eminentes vertust *

In der vorschriftmäfsi-
gen Auslegung, welche im
Zinnendorfer Systeme von
der Lehrlingstafel gemacht
wird, heilstes unter andern:

„Das Winkelmaafs und die
TVasserwäge, das Senkblei und
der Zirkel sind einem Baumeister
unentbehrliche Werkzeuge
. Erinnern Sie sich, dafs ein
vollkommner Obermeister mit
seinem weit ausgestreckten Zirkel
Ihre Arbeiten untersucht
und abmifst l Messen Sie daher
selbst Ihre Handlungen mit
dem Zirkel der Verrxunft ab $
richten Sie Ihre Schritte nach
dem Lineale ujid Winkelmaafse
des Gewissens ein; legen Sie
den Grund nach der Wasserwage
der Erfahrung und führen
Sie Ihr Gebäude nach dem Senkblei
des Schönen auf! — Der
rohe Stein kann gesäubert, behauen
, zubereitet und geebnet
werden. Thun Sie ein Gleiches
mit Ihren Neigungen 5 und
zur Erinnerung dieser Schuldigkeit
bleibe dieser rohe Stein
Ihr und aller Lehrlinge Augenmerk
! Der cnbische Stein ist
nach dem Winkelmaafse for-
mirt und geebnet worden. _ Er
dient unseren Gesellen, ihr®


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0208