http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0209
186 ' KLOPFEN,
KNIGGE
Werkzeuge darauf zu schleifen»
Das Reisbrei gehört unseren
Meistern zu, auf welchen sie
ihre Entwürfe machen; denn
kein geschickter Baumeister
fängt seine Arbeit an, bevor er
eine richtige Zeichnung gemacht
und einen vernünftigen
Plan entworfen hat.u]
Klopfen j s. Schlag.
K:nie(das), Der Auf-
nahmling mufs während der
ganzen Ceremonie seiner
Aufnahme das linke Knie
entHöfst haben. [Als Grund
dieses Gebrauchs wird in
der Antwort auf die 67ste
Frage in dem ältesten Lehrlings
fragstücke angegeben:
„weil das linke Knie der
schwächste Theil meines
"Leibes und ein angetretener
Lehrling der schwächste
Theil der Maurerei ist,
in welche ich. damals eintrat
.'6 Hierzu bemerkt Krau-*
se (s. „KUrkk.", B.l, Abth.
1, S. 194): „Der eigentliche
Sinn dieser EntblÖfsung
des . linken Knies ist also;
der Aufnahmling. ist sich seiner
Schwachheit bewufst
und suchet Stärke und Hülfe
dureh die Brüderschaft;
und diese yerspricht, ihm
Stärke und Hülfe zu seyn."
In dem Lehrlings frag,
stücke nach Browne läuteacr
die 171ste und 172ste Frage
und Antwort sq. —*
„ Fr* Welches ist der erste
JPitnct in der Maurerei?"
%f»JL* Das Unke entblofs"*
ie Knie.""
„Fr* Worin besteht dieser erste
Punct?"
In einer knieenden
Stellung wurde ich zuerst
angewiesen, meinen
Schöpfer anzubeten
, und mit entblöfs-
tem. und gebogenem
linken Knie m die Maurerei
eingeweiliet.""
Nach dem Zinnendorfer
Gebrauchthuo|e mufs der
Aufzunehmende das rechte
Knie entblöfsen; „wodurch
er an seine unverbrüchliche
Ehrfurcht gegen den Baumeister
aller Welten erinnert
werden soll,"
Der Verf. der Schrift:
,,Le Macon demasque, ou
le vrai secret des Frans Ma-
consu, (a Berlin, 1757; in 8,;)
führt p. 15 sequ. an , ,,dafs
die EntblÖfsung des rechten
Knies geschehe zum Andenken
der Schwielen (calu$)7
welche der heil. Johannes, der
Schutzheilige des Ordens,an
seinen Knieen hatte.'4
Auch im „Manuel ma-
gonn." steht p. 46 : „le Re-
cipiendaire a le genou droit
nu;u und in den „Archives
de la Franc-Maconn." p. 15
sequ., heifst es: „On fait sor-
tir le candidat delachambre
de reflexions, et on le met
dans l'etat ou il doit entrer
en löge, lat^tenue, les yeux
bandes avec soin,en chemise,
le bras et sein gauchedecou-
verts, säns jarretieres, le genou
droit nn et le soulier gau-
che en pantoufle."
Knigge (Adolph Franz
Fiuediyiqii Ludwig- Fuei-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0209