Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 187
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0210
KNIGGE.

KNIGGE. 187

jierk von}, Doctor der
Rechte, Sachsen-weimarischer
Kammerherr und zuletzt
Oberhäuptmann und
Scholaren in Bremen, geh,
auf dem Guthe Bredenheck
hei Hannover am 16. Octo-
her 1752, gest. am 6. Mai
1796 , rühmlich bekannt
durch verschiedene Schriften
, von denen sein Werk
„über den Umgang mit Menschen
*4 besondres Glück gemacht
, spielte zu seiner Zeit
eine sehr bedeutende Rolle
in der Freimaurergesellschaft
. Seinem eigenen Öffentlichen
Bekenntnisse [in
„Philo's Erklärung" u.'s. w.,
S. 17 ff.] zufolge, hatte er
schon in seinen Jünglingsjahren
eine besondere Vorliebe
für* geheime Gesellschaften
; er liefs sich daher
, noch nicht 20 Jahr alt,
im J. 1772 zu Cassel bei einer
Loge von der stricten
Observanz aufnehmen, ward
aber erst im J. 1777 zu Hanau
weiter und £n die höhern
Grade , unter dem Na-*
men : Eques a Oygnoy befördert
.—- [Uber seine Verbindung
mit dem Illuminatenorden
s. oben im Art.; Il-
lumibatest, insbesondreS.
94, Sp. h ? bis S, 97, dann
S. 100, Sp. a, und S. 102,
Sp. h ! In Verfolg des S. 97,
Sp. a, erwähnten, in „Phi-
lo's Erklärung'4 S, 136 abge«
druckten Vergleichs wegen
seines Austritts aus dem Or»

den erhielt er nachstehendes
Zeugnifs. —

„Nachdem der Hochwürdige
Bruder JPhilo, Herr Baron von
Knigge, bei dem Orden der II-
luminaten , tlieils wegen häus-
liclier, theils anderer triftiger
Gründe wegen, um die Entlassung
Ton seinen bis dahin geführten
Ordens-Ämtern nachgesucht
, auch die bei solcherleiRc-
signation gewöhnlichen Pflichten
durch Ablieferung der Or-
dens-Papiere erfüllet und den
Revers der fortdauernden Verschwiegenheit
ausgestellt hat;
so hat man von Ordens wegen,
weil man seinem Gesuche, nach
richtiger Überlegung der Urnstände
und in Gemäfsheit der
Gesetze, nicht entstehen können
, gedachte Resignation nicht
nur förmlich entgegen zu nehmen
" (soll wahrscheinlich hei-
fsen: entgegen genommen,) „sondern
man macht solche hiermit
auch des Endes ordentlich bekannt
, und weiset alle Local-
Obern, Superioren und Mit*
glieder des Ordens dahin an,
hinfüro den besagten Hochwürdigen
Bruder Philo mit Berichten
und Correspondenzen in Ordens
-Sachen nicht weiter zube«
helligen. Und da , aus einem
besondern Mifsverständnisse,
sich ein Gerücht verbreitet hat,
als habe der Hochwürdige Bruder
Philo die Ordens-Grade verfälscht
, oder sonst den menschenfreundlichen
Absichten des
Ordens entgegengehandelt, so
hält sich der Orden, aus Liebe
zur Wahrheit und Gerechtigkeit
, verpflichtet, diesem Gerüchte
, als ungegründet, xu
widersprechen 5 und erkennt der
Orden vielmehr den von dem
Bruder Philo bewiesenen, uneigennützigen
Eiler in Verbreitung
desselben mit aufrichtigem
Danke, und will alle Brüder


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0210