Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 190
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0213
190 { KNIGGE.

,,5) „Ueber Jesuiten, Freymaurer
und deutsclie Rosen-
kreutzer;" [Leipzig i7ßi$] *)
und"

6) ^f Warnungen an die deutschen
Pürsten, Jesuitengeist und
Dolche betr. " — Diese beiden
Werke habe icli aus Gefälligkeit
gegen die Iliumina-
ten in Baiern geschrieben, mir
aber viele heimliche Verfolgung1
dadurch zugezogen."

7) 9tBeytragzur neuestenGe*-
schichte des Freymaurerordens,
in neun Gesprächen," [Berlin
1736.] **) Teil glaube, hier
den rechten Gesiclitspunct getroffen
zu haben, woraus man
den Orden beurtheilen mufs.
Wenige haben es verstehen wol~
len oder können."

,,3) ,,PÄz7o5,? endliche Erklärung
" [u. s. w. X s. oben S. 35,
Sp. b, und einen Auszug davon
im Heft 1 der, Schrift: ,,der
Freymaurer oder kompend>Bibl.
alles Wissenswürdigen über geheime
Gesellschaften," S. 36 —

*) In „Philo''s Erklärung" heilst es:
,,Ich schrieb das Büch eleuen
nieist nur aus Eifer für die gute
Sache der Vernunft und Freiheit
; denn ich hatte damals
-wissentlich nie in meinem Leben
einen Jesuiten gesprochen
und mit den deutschen Rosen-
kreuzern nie das Geringste, weder
im Guten noch Bösen, zu

schaffen gehabt.44

Anrru des Herausg.

**) Auszüge aus dieser Schrift mit
Anmerkt, s. in der vSchrift: „Auf-
s-chlufs und Verteidigung der
Enthüllung desSystems der Weltbürger
-Republik,44 (Rom, 1787,)
S. 272 — 28b; dann Anmerkungen
zu derselben in dem Buche:
„Aufklärung über wichtige Gegenstände
in der Freimaurerei,44,
(0. O. 1787) S. 115--235, und über
diese Anmerkungen die Schrift:
„Notuma44u.s. w., Th. 2, S. 133
. — 157, endlich die ^Bemerkungen
über Saint-Nicaise und An-
ti-Samt-Nicaise,44 (Leipzig, 1788,)
o. IV—XI

Anm. Ebendesselben**

KNIGGE.

46, ingl. in der ,,AUg. deutsch.
BibL'% B.33, St. 1, S. 20g und
255 — 246 !] —* „Was vereinte
Kräfte und rastlose Thätigkeit
bewirken, — wohin Enthusiasmus
aller Art führen,—wie
man Menschen lenken undmifs-
brauchen kann, davon finden
sich hier einige Beispiele.**

,,9) Die Übersetzung der beiden
dicken Bände: „i$sai sur
la Franc-Mü^onnerie^^ und der
9>Oratio de Coripentuii [u. s. w.;
s. oben den Artikel: Betekie,
B. 1, S. 42-] 5)übernahm ich,
weil der Buchhändler Brönner
in Frankfurt mich darum bat.
— Es war Finanzoperation von
beiden Theilen. Nun werden
wo! diese beiden Werke den
Weg der Maculatur gegangen
seyn.**

», lo) „Die Verirrungen des
Philosophen, oder Geschichte
Ludwigs von Seelberg." *) Ein
Roman ernsthaften Inhalts, nicht
für Jedermann geschrieben, gar
nicht unterhaltend , doch nicht
ohne allen Werth."

,,ll) „Heber den Umgang mit
Menschen." Diefs Buch ist in
mehrere fremde Sprachen übersetzt
. Schade, dafs ich die guten
Lehren, welche darin enthalten
sind, nicht immer befolge
!"

>, 12) „T/eher Friedrich Wilhelm
den Liebreichen ,** u, s. w.

*) In ?,Philo's Erklärung", S. 64,
erwähnt der Verf., dafs das obige
Buch, Th. 2, Kap. 11 — 13, sowie
das Werk „über den Umgang
mit Menschen" x Th. 2, Kap. 8,
und die „GeschichtePeter Clausens
'4, Tm2, S. 157.— 166, ge-

f;en JVeishaivpt, sein auf Erfahrung
gegründetes Glaub ens-
bekenntnifs enthalte, dals es unmöglich
sey, jesuitische Mittel
zu guten Zwecken anzuwenden
, ohne dafs Diefs früh oder
spät ausarte und gemilsbraucht
werde.

Anm. des Herausg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0213