Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 214
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0237
214 KRAUSE.

KRAUSE*

Gottes erkennen und eine
ihn verpflichtende Auffode-
rung sehen zu müssen,, von
deren Erfüllung ihn nicht
die Sorge für sich, und die
Seinen, nicht die Aussicht
auf Verkennung, Hafs und
Y erfolgung zurückhalten
dürfe; und nie hat ihn Jemand
- über das Widrige,
was ihm in Folge dieser seiner
Wirksamkeit für dieBrü-
derschaft begegnete und
noch begegnet, klagen gehört
. — Krause übernahm
alle seine masonischen Arbeiten
und Mühen rein aus
Pflicht und zog sie allen
andern, gleichfalls an sich
wesentlichen, ihm auf serlich
nützlichen und ehrenvollen
, literarischen Arbeiten
und Beschäftigungen
-vor, die ihm Geld, äufsere
Ehre und einen von ihm
sehr gewünschten Wirktin g-
kreis als Lehrer der Wissenschaft
verschafft haben
würden; ob er gleich schon
im J. 180S mit Bestimmtheit
voraussah , dafs er von
der Mehrzahl der jetztiefenden
Brüder nicht erkannt
werden, — dafs nicht
I>ank, sondern Verkennung,
Schmach und Verfolgung,,
sein Theil seyn werde. Er
wnfste es schon damals sehr
wohl, dafs ihm dieses Unternehmen
äufsere No-th und
Verlassenheit bringen müsse
, und dafs ihm der bekannte
JSinflufs einzelner

Brüder, Logen und Grofs-
logen,, den sie als Beamte
aller Stufen auf den Staat
ausüben, jede andere Wirksamkeit
erschweren und auf
längere Zeit verschliefsen
werde. — Was er voraussah
, ist leider!' in Erfüllung
gegangen.u

,,Wer das Vorstehende
wohl erwäget , wird auch
einsehen, warum Krame
sein masonisch.es Vorhaben,
gleich von Anfang an,, nicht
zur Lo gensacke machen
konnte und wollte; wie er
bereits im J. 1810 der Loge
selbst, deren Mitglied er
damals War, erklärt hat.
Denn er wollte durch freie
Anregung jedes einzelneu
Bruders zu eignem Nachdenken
und Urtheilen der
ganzen Brüderschaft einen.
Anlafs und zugleich eine
"bleibende Grundlage ihrer
Neubelebung und Höherbildung
geben; indem ja
doch von den einzelnen Logen
erst dann etwas Wesentliches
für diesen Zweck:
erwartet werden kann, wenn
die Mehrzahl ihrer Mitglieder
zu der gründlichen Einsicht
gelangt seyn werden,
die hierzu erfodert wird$
sowie ein Ahnliches auch
von allen Logen vereinen
und ■ Vereinlogen in ihrem
Verhältnisse zu den einzelnen
Logen gilt", welche die
Mitglieder derselben sind*
Daher hat Krause auch der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0237