http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0238
KRAUSE.
KRAUSE, 215
iLoge, deren Mitglied- er
von 1805 an bis 1810 war,
nie einen Vorschlag zu Änderung
oder Verbesserung
ihrer Gesetze," Einrichtungen
und Gebräuche gethan
und in den berathenden
Versammlungen nur dann
mitgesprochen, wenn er
dazu aufgefodert wurde;
sowie er überhaupt an den
Geschäften der Loge nur
dann und nur insoweit An-
theil genommen hat, als er
dadurch den ihm gesetzmäßig
erklärten Willen und
Auftrag der Loge selbst ausrichtete
und erfüllte. Er
selbst hat daher durch sein
Vierhalten als Mitglied sei^
nerLoge, und als Genosse,
der ganzen Brüderschaft, zu
«lern Vorwurfe eines auf-,
dringlichen , gewaltsamen
Reformirens keinen Anlafs
gegeben. Brüder, welche
in die Gesetze der Ent-,
'wickelungkun&t ■» höheren
Lebensf eingedrurigek sin*d:
un&- das in ctiesemrAufsätze
: Dargelegte wohl erwägen,,
werden daher auch die
Gründe davon selbst fin-.
den', wefshalb Krause sieh
nie mit Ausarbeitung neuer-
Gesetzurkunden und Rituale
für irgend eine besondre
Loge, oder f# eine Freimaurerloge
überhaupt, nach
der jetzigen , noch nicht in
ihren Grundformen verbesserten
Art;, befafst, noch
auch jemals sich, zu Revv
sioneri und Ausbesserungen
wirklich bestehender Lo-
genconstitutionen" und Rituale
verstanden hat. Es
ist also, man mag Krause's
Lehre, oder seine individuelle
Wirksamkeit als Mitglied
seiner Loge, betrachten
, unmöglich, ihm den
Vorwurf, als habe er die
Auflösung der Brüderschaft
gewollt i und beabsichtiget,
auch nur mit einem Schatten
vori Fug und Grunde,
zu machen. —> Behauptet
man aber, dafs Krause dennoch
, wenn auch ohne Absicht
, zu Auflö su.ng der
Brüderschaft nutwirke, so
is t schon die bisherige Wirkung
des Einflusses seiner
Lehre und Grundsätze in
und auf das Logenwesen
ein Theil.erweis vom Gegen-
theile; -. auch ,ist es; an siph.
gewifs y* dafs eben diese
Lehre und diese Gruridsä-s
tze überalj. nur.mx wirkli-
. c&Ä'E^hauen, ,€tri|: Weiterbilden
in: immer steigender
Innigkeit im Güten vereinter
Brüder Anlafs und Kraft
geben können.u
„Je gründlicher indefs.
je.tzit oder in Zukunft das,
Unternehmen- und das, Verhalten
*Krauses hinsichts der
Freimaürei'brüdez'schaft erwogen
-un d beurtheilt wer-,
den wird in allgemein-
menschjicher, sittlicher, re-
Ii gi.Ö.s er n n d m as o n i s che r
Beziehung, destomehr wird
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0238