http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0252
KREUZE (RITTER VOM DREIFACHEN). 229
stand ein Grad unter vorstehender
Benennung, dessen
Ritual von ihm im französischen
Urtexte, mit seinen
Bemerkungen, in seiner
Handdruckerei auf 36 Seiten
in 8. abgedruckt und zur
B elehrun g s ein er Vertrauten
vertheilet wurde, „damit,"
wie er in der Einleitung zu
seinen Bemerkungen sagte,
Jeder mit sich seihst zu
Rathe gehen und überlegen
könnte, ob der eigentliche
Zweck der ihm hei den mit
Geldausgaben und Eiden
verbundenen Aufnahmen in
solche Grade aufzulegenden
Verbindlichkeiten sich mit
seinem Gewissen vertrage,
oder nicht," und damit
Jedem klar werde, dafs die
Versicherung, die man in
einigen Systemen sogleich
im ersten Grade gebe, wahr
sey: 3)>>man finde in den Ritualen
aller Grade keinen,
auch nicht den kleinsten, Zugß
der nicht seine bestimmte Bedeutung
habe." (< — Ob dieser
, auf den Rosenhreuzgrad
folgende, Grad noch jetzt
ausgespendet wird, ist dem
Herausgeher unbekannt: es
ist indefs auf jeden Fall
zweckmäfsig, hier dem Leser
die Übersetzung von jenem
Gebrauchtbume, nebst
Bode's Anmerkungen,- zur
Betracbtung vorzulegen. —
Beschreibung der Loge.u
„Das Logenzimmex mufs die
Gestalt eines stattlichen Rathsaales
(d'une hell© salle deCon-
seil) haben. Xn Osten befindet
sich der Sessel des Grofs- Com-
thurs (grand Commandeur), üker
diesem aber ein Thronhimmel
von sehr heller himmelblauer
Farbe, und in dessen Mitte drei
in ein Dreieck gestellte Kreuze
. *) Vor dem Sessel mufs eine
Tafel stehen, und auf selbige
ein Crucifix und zwei Leuchter
gestellt werden. Alle Ritter
nehmen Platz im Umkreise
des Saales auf Stufensitzen (gra-
dins) , welche, sowie die Bänke
der beiden Aufseher, mit
einem rotlien Teppiche bedeckt
werden. Der Rathsaal (leCon-
seil) mufs stark erleuclitet
seyn. z) Auf Jedem der Tische
, welche die Form von
Kreuzen hahen, müssen stehen
vier Lichter, und zwar die in
Osten und Westen roth9 die
gegen Mittag weifs und die gegen
Mitternacht grün angestrichen
. Der Teppich mufs eine
Ebene vorstellen , auf welcher
man Leute sieht, die bauen und
arbeiten, a) und Bewaffnete,
die Jene beschützen, 3) über
*) Auf der bei dem gedruckten
Schriftchen befindlichen Abbildung
" sind die Stäbe der drei
Kreuze so verschränkt, dafs in
der Mitte ein Dreieck, gebildet
wird.
Anm. des Herausg.
„1) Im Grade der Rosenkreuzer
war schon einiges Licht: aber
in diesem hohen Rathe wird es
helle, erleuchtet, — vom Lichte
des wahren Glaithens.u
,,2) Nach dem Geiste, der durch,
diesen ganzen Grad haucht, müssen
diese Auferbauer und diese
Arbeiter im iVciriberge des Herrn
wol alle in JPriesterornat gekleidet
seyn."
3) Diese Gewappneten sind, zufolge
'der vorigen Anmerkung',
keine anderen, als diejenigen
Ritter, welche nach und nach,
aus der Schaar der Gibeoniten^
(d. i, der Knechte der Priester
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0252