Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 230
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0253
230 KREUZE (RITTER VOM DREIFACHEN)

demselben aber die drei Buchstaben
D. h. V." 4)

„Benennung der Beamten"

„Der Hochwftrdige lieifst
Grofs- Comtkur, —- die beiden
Aufseher erhabene Ritter, — der
Cerem onienmeister Waffinträger
(Ecuyer*) und die Brüder
Ritter.^

„JBrÖßhung der llathuersamm-
h.cng,u

„Der Grofs - Comthar tlmt
drei Schläge kurz hintereinander
, welche die Aufseher wiederholen
; und nachdem er die
Gewifsheit erlangt hat, dafs alle
anwesende Bruder Ritter sind,
sagt er:"

und Leviten bei dem Dienste an
der Stiftshütte; s. oben den Artikel
: Gabaon!) „herausgehoben
und zu der Ehre erhoben werden
? die Leibwache und Trabanten
der heiligen Priester auszumachen
."

„ 4) In den frühern und dunklern
Graden kommen bekanntlich
auch einzelne Buchstaben vor/
deren Sinn aber nicht angegeben
wird; oder, falls auch Syl-
ben oder Worte davon gebildet
werden, so lassen sie den Neuling
in ebenderselben Dunkelheit
, als die blofsen Anfangsbuchstaben
selbst. Man erinnere
sich nur an das berühmte M. B.u
[Mac-Benac]\ Hier aber, wo
Alles sehr erleuchtet ist, wird
klar gesagt, Was diese drei Buchstaben
sagen. Warum soll man
auch einem Bruder, der sich
eidlich verbunden hat, "blinden
' Gehorsam zu leisten, ein Ge-
heimiliXs aus der Losung machen
? Einem solchen willigen
Bruder ist es vielmehr ein Trost,
falls er zu einem Geschäfte gesandt
würde, das seinem Gewissen
ein wenig anstofsig seyn
könnte, zuhören: „„Dieule
veutl" " — Der zweite Satz versteht
sich dann von selbst:
,, „man mufs Gott mehr gehorchen
, als den Menschen." a Und
seit vielen hundert Jahren sind
wir einhellig gelehrt worden*
dafs den Willen Gottes Niemand
wissen kann , als seine heiligen
Priester,«

„Erhabene Ritter erster und
zweiter Aufseher, hündi^

fen Sie den Rittern an,
afs die Rath Versammlung
eröffnet ist!" '*
Hierauf sprechen Alle zusammen
: "

„ „I)ieu Je Veut *) {Gott he~

fehlt es) /" "
,,Nun fragt der Grofs- Com thur
den ersten Aufseher:"

„ Worin besteht Ihre
Pflicht ?««"

„Antw. Die Ungläubi-
bigen zu bekämpfen,
die das heilige Land
bewohnen; —sie entweder
zu überwinden
, oder umzukommen
. " "
„jFV. Was wird der Lohn
Ihrer Arbeiten seyn ?4<
„ „^.EinTheil diesesLan-.
des, welcher mir verliehen
werden wird,
um darauf dem Herrn,
einen Tempel zu- erbauen
.

Fr, Was hat Sie bewogen,
sich zum Ritter vom dreifachen
' Kreuze machen zu lassen
?**

,,,,A. Das Beispiel unserer
berühmten Kreuz-
ziiv-ler* von denen wir
abstammen." " 5)

*) S. oben B. 1, S. 104, diesen Artikel
!

Anm. des Herausg.

„5) Wenn das Alterthum allein
ehrwürdig machte und diese Abstammung
erwiesen wäre: so
wären die Ritter des dreifachen
Kreuzes höchst ehrwürdig. Allein
, da wol kein Kreuzzug gegen
Palästina mehr stattfinden
möchte, so wäre auch diese ingeheim
geführte,. Abstammung,
wo nicht etwas Ärgeres , doch
völlig zwecklos. Als Hieroglyphe
aber, und als Allegorie, wo
Palästina für alle Länder der
Schismatiker, und also, nach
dem Sinne der allein wahren
Kirche, aller Ungläubige^ stün-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0253