Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 233
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0256
KREUZE (RITTER VOM DREIFACHEN). 233

»Eid.«

,,,,Grofser Gott, Retter und
Erlöser der Welt, ich schwöre
Dir, meinen Brüdern überall
zu folgen, wohin sie ziehen
werden, um zu Deiner Ehre zu
arbeiten. 1Ä) Ich will lieber
mit ihnen zu Grunde gehen,
als dafs ich nicht das Meinige
zur Ausführung ihrer Entwürfe
"beitragen sollte. Ich will meinen
Arm zu den ihrigen fügen,
*um Dich zu rächen l3) an den
Ungläubigen, die Dich schon
seit so langer Zeit lästern.
Sollte unsre Kraft unserem Eifer
entsprechen, l4) so werden
wir wiedereinsetzen Deine heiligen
Gebote l5) an einem Orte
, wo Du geruhet hast. x6)

12) Das sind also unsere Bruder
Xü.T tc,oyi]V [vorzugsweise, —
■par excellence],, ,,die auf Reisen
gellen ad majorem Dei gloriamu
[zur Verherrlichung Gott es], ,,und
die sich einen Tlreil des Landes

feben lassen, um daselbst dem
Ferrn Tempel zu erbauen! Hier
scheint es mehr als zu dämmern
."

,,13) Gott ari den Ungläubigen rächen
!!! Wer kennt nicht die,.
kirchliche Gesellschaft, die noch
immer diese Sprache führt und
gerade defswegen führt, weil
sie ihre eigne Sache „zur Sache
Gottes macht!"

,,14) Es scheint, — dem Himmel
sey Dank! — wol, dafs es bei
dem blofsen guten Willen bleiben
werde : aber es ist doch gut,
diesen guten Willen, zu kennen
."

,,15) La Loi deDieu will in dieser
Ordenssprache nie etwas Andres
sagen, als : die Religion der Gläubigen
. Wenn nun hier steht:
„vnous retablirons (wir wollen
wiederherstellen) :"" so ist es
klar, dafs von solchen Ländern
die Rede ist, wo diese Religion
einst herrschte, und wo sie ihren
Thron verloren hat."

16) Das lälst sich auch von jedem
Orte sagen, wo Christus,
oder vielmehr sein sichtbarer
Stattverweser, auf Erden ungestört
herrschte."

Ich verspreche überdiefs, 'nie
die Geheimnisse dieses Grades,
dem ich mich ganz widme, 17)
zu entdecken, Wem es auch,
immer seyn möge, ohne mich,
der Gefahr aller Strafplagen
des Himmels auszusetzen (sans
encourir tous les fleaux Celestes
). 1B) Würdige uns, o Christus
! die Wohlthciten und die
Kräfte (les graces et les rer-
tus), welche wir zu einer so
heiligen Unternehmung no-
thig liaben, uns zu verleihen!
Amen!"""

„Während des Schwures haben
alle Putter die Degen in der
Hand und die Hüte abgezogen ;
und nach Beendigung desselben
rufen sie Alle aus: ■

f9Dzeu ls veut (Gott hefiehlt
es)!"«

Sodann nimmt der Grofs-
Corathur den Degen des Can-
didaten XP) und giebt ihm damit
drei Schläge aixf die Achseln
, — den ersten auf die
rechte, den zweiten auf die
linke und den dritten wieder
auf die rechte; worauf er ihm
denselben mit den Worten zu>
xückgiebt:"

„Bedienen Sie sich, mein
lieber Bruder, dieses Degens
nur zur Vertheidi-
gung der Gebote Ihres Gottes
!""

„und indem er das grüne Kreuz

,,17) Warum Das? Würde etwa
der Grad, wenn sein Zweck bekannt
wäre , nicht so viele Neo-
phyten erhalten?"

,, 18) Fleaux Celestes wird wol am
Richtigsten durch Kirchenbann
übersetzt.*4

,,19) Hieraus erhellet, dals der
Grand Commaadeur selbst kein,
anderes , als ein geistliches^
Schwerdt führt: sonst würde er
sein eigenes oder das Ordens -
schwerdt, wie bei anderen Ritterschlägen
üblich ist, gebrauchen
."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0256