http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0258
KREUZE (RITTER VOM DPJEIFACHEN). 235
JPapstes, dem er die Briefe des
Patriarchen von Jerusalem behändigte
." "
„Di-r damalige Papst, Urban
IL, schickte ihn in alle Pro-
vuizen, diefseit und jenseit der
Alpen, um -mit den Fürsten zu
unterhandeln und öffentlich den
Kreuzzug zu predigen. Alle,
die das Vorhaben des Papstes
vernahmen, bezeigten grofsen
Eifer für ein so heiliges Unternehmen
: -*) allein, Urban
hielt für gut, ein Concilium
zusammenzurufen, worin er
selbst den Vorsitz führte. Während
dieses Conciliums, welches
im November iog5 gehalten
wurde, hielt eT auf dem
Hauptmarkte der Stadt eine Rede
und brachte dadurch die
ganze Versammlung dahin, dafs
sie Alle zusammen, als ob sie
es verabredet hätten, ausriefen :
„„Gott befiehlt'* J" *' —- Der
Papst befahl, dafs eine Losung
(paroie) von einer so glücklichen
Vorbedeutung der Wahlspruch
der ganzen Armee seyn,
— dafs man sie auf den Fahnen
und Standarten anbringen und
dafs sie seyn sollte das Feldgeschrei
der Soldaten Und ihrerAn-
führer in den Schlachten, um
sich einander aufzumuntern.25)
Ferner befahl er, dafs Diejenigen
, die unter dieser Miliz die-
24) Heiliges Unternehmen!!! So
konnte man, Wer weifs, was
Alles? heilig nennen und ciafür
durch dieses Wort, besonders
wenn noch, das Gott befiehlt es!
dazu konrmt, Eifer einfiöTsen —
his zur heiligen Giftmischerei.
Ach! dals sich Männer, die sich,
rühmen, für Kopf und Herz zu
studiren, durch so grob mifs-
brauchte Worte ankörnen lassen
!"'
,,25) Einem "Übersetzer dieses Rituales
würde es zu verzeihen
seyn, wenn er pour s^animer
durch: um zu wüthen7 verdeutschte
."
nen würden, ein rothes Kreuz
auf der rechten Achsel tragen
sollten , um zu erkennen zu geben
, dafs sie Streiter Desjenigen
wären , der durch .das
Kreuz gesieget hatte. Damit
aber die verschiedenen Völker
sich unterscheiden könnten, trugen
die Franzosen rothe, die
Engländer weiße unddieFlnm-
länder grüne Kreuze. Den Be-
schlufs über diese Unterscheidung
fafste man auf der Ebene
von Giaors, wo zum Andenken
einer so grofsen Handlung ein
Kreuz aufgerichtet und eine
Kirche erbauet wurde, und
welche man seitdem das heilige
Schlachtfeld nennet. Mehre
Fürsten bezeichneten sich mit
dem Kreuze und nahmen T Ii eil
an einer so heiligen Unternehmung
, ohne dafs Einer auf das
Recht, über die Anderen zu gebieten
, Anspruch machte." 44
„Nach Beendigung dieser Erzählung
giebt der Grofs-Com-
thur dem Neuaufgenommenen
Zeichen, Wort und Griff. Das
Zeichen ist: die rechte Hand
hinter sich auszustrecken, — der
Grrijf's sich . einander an den
Händen anzufassen und dieselben
eine über die andre zu
kreuzen,—die Losung: Dien le
veut (Gott befiehlt es)J Das
Pafswort ist; die Reise Gottes
/'
Unterrieht."
„Frage. Sind Sie ein Ritter
vom dreifachen Kreuze?"
„ylntwort. Ja; mein.
Herz hat mich dazu
geleitet." "
„Fr. Was ist Ihre Pflicht?"
„ „J. Die Ungläubigen
zu bekämpfen, die
das heilige Land bewohnen
; — sie entweder
zu überwinden
, oder umzukommen
,""
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0258