http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0261
238 KREUZBRÜDER.
KREUZBRÜDER.
ne Gesetz des Zinnendorf3-
sehen Systems , worin jene
Benennung vorkommt, in
No. 3 seiner Mannscripte
für die deutschen Fr. Mr.
Brr.u, S. 107, folgender-
mafsen. —
,,Was in den Gesetzen eines
gewissen Zweiges der Freimau-
irerei als ein positives Hinder-
nifs gegen die Aufnahme ange-
führt wird, nämlich; ,,dafs
Niemand zum Freimaurer auf-
fenomrrien werden solle oder
önne, der wider die Kreuz-
"briider geschrieben habe,'**'
Das, wir bekennen es, verstehen
wir, als Freimaurer der 5
symbolischen Grade, nicht und.
vermögen weder den Grund,
noch den Sinn, dnvon einzusehen
; da iru.n nicht einmal
muthmafsen kann, Was unter
der Benennung: Kreuzbrüder)
verstanden werden soll."]
Die Kreuzfrommen waren
pietistische Maurer, denen
weder das rosenkreuzeri-
sclie, noch das ZinnendorP-
sche, System zusagte, und
die daher im J. 1777 eine
theosophische Brüderschaft
unter dem Namen der Kreuzfrommen
stifteten, welche
jedoch bald wieder erlosch.
[Das Erzeugnifs Eines ihrer
Stifter war die oben B. 1,
S. 264, Sp. a, angeführte
„fromme Erklärung*4 u.s.w.,.
aus welcher dort bis S..267
und in mehren andern Artikeln
längere und kürzere
Stellen niitgetheilt worden,
sind. —
AVer eine treue Schilderung
von jenen ^christlichen
Schwärmern, die frömmer
, als fromm, seyn wollen
/' zu lesen wünschet,
der wird sie unter andern
in dem lehrreichen Büchel-
chen:
„Hat und behält deT Mensch
bey und nach einem Pceli-
fionswechsel seine gesunde
rernunft? oder Geschichte
des ***sehen Hofraths
Maibach welcher von der
protestantischen zur katholischen
Kirche übergieng*.
Zur Beherzigung für alle
Zweifler;** (Berlin und
Leipzig lßiö; 2 und 294
Seiten in 3.;)
S. 43 — 45, Hnden, worin,
S. 37 ff. und S. 192 ff., auch
Diefs und Jenes über Freimaurerei
vorkommt.]
[Oben in dem Eingänge
des Artikels : Illuminaten, ist
bereits erwähnt worden,
dafs man diese von Weis-
haupt gestiftete Gesellschaft
nicht mit jenen religiösen
Fanatikern verwechseln dürfe
, die zu verschiedenen
Zeiten als Illuminirte, In-
spirirte oder Begeisterte, Seher
, Q franz. Illumines, Vi-
sionnaires,) hier und da
Aufsehen erregthaben, noch
mit den eigentlichen Kreuz-
frommen, die sich vor allen
übrigen freimaurerischen
Systemen durch ihren Feuereifer
für die Mystik* und
durch ihre Anclächtelei auszeichneten
. Nichtsdestoweniger
erschien im J. 1789,
unter dem doppelten Titel:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0261