Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 255
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0278
LAWRIE.

LAWE.IE, 255

jenen Künstlern, die blofs die
Bakchusfeste, besonders die
Schauspiele und die Musik, besorgten
, und den Freimaurern
nicht die geringste Ähnlichkeit
stattfindet. Auch die Verglei-
chung der Freiraaiirerbrüder-
schaft mit den Chasidäern, Es-
säern, Pythagoräern , Tempelherren
und der Chevalerae hat
Jjawrie, nach Krause, ganz in
ähnlicher Manier, wie die mit
den eleusinischen Geheimnissen
und den dionysischen Künstlern
, angestellt. „Er geht,*' *<

heifst es (S. 542 ) > 5>»nie philologisch
- kritisch zu Werke

und hat die Quellen sichtbar
nicht nachgelesen, sondern die
Citate aus andern englischen
Schriftstellern genommen,""

,,So sehr übrigens Ree. mit
der geschichtlichen Ansicht des
Yerf. der Anmerkungen übereinstimmt
, so wenig kann ex
seiner Meinung in Ansehung
des Dogmatischen, oder des
Zwecks, den er der Freimaurerei
unterlegt, beipflichten.
Nach dieser Meinung, die
Krause auch in seinen „drei
ältesten KunstUrkunden der Frei"
maurerbrüder■schaff" dargelegt
hat, soll der Zweck dieser
Verbrüderung dahin gehen, der
Menschheit Das zu gebeii, was
ihr Staat, Kirche, Familie
und Freundschaft nicht geben
können, allseitige,- gleichförmige
, harmonische Vollendung
der ganzen menschlichen Natur
in Jedem einzelnen Menschen, in
ungestörtem Frieden, in liehe^
voller schöner Geselligkeit; und
die Brüderschaft der Freimaurer
soll die Grundlage zu einem
allgemeinen Menschheit-
bunde seyn, in welchem dieser
Zweck wirklich werden soll.
Die Leser mögen selbst beur-
theilen, ob ein solcher sich
über die ganze Menschheit erstreckender
Bund und Zweck
überhaupt möglich , und dieser
besonders von einer Gesellschaft
ausgeführt werden könne
, die sich , nnch der eigenen
Aufserung des Hrn. Krause (S.
525)> vermöge ihres Wesens
gar nicht damit abgiebt und
nie damit abgegeben hat, den
Geist ihrer Genossen durch Unterricht
in den Wissenschaften
und Künsten zu bilden; Welches
sie doch thim müfste,
wenn sie eine allseitige harmonische
Bildung des ganzen Menschen
und aller Menschen bewirken
wollte. Ich bin überzeugt
, dnfs nie eine geheime
Gesellschaft sich einen solchen
chimärischen Zweck vorgesetzt
hat, dafs vielmehr jede, so
Viele deren vorhanden waren,
neben der Bildung ihrer Glieder
zur Sittlichkeit, sich zu einer
besondexn Lehre bekannte,
die ■ eben ihr Geheimnifs war;
dafs die Freimaurerei ursprünglich
ebenfalls eine solche Lehre
aufbewahrte und fortpflanzte,
von welcher aber, besonders
seit der zu weiten Verbreitung
der Brüderschaft, au,s mehren
Ursachen, das An (lenken in den
meisten Logen verbindungeil
und Logen verloren gegangen
seyn mag; und es mögen woi
nur wenige Geweihte darum
wissen.*4 *)

*) In den drei ältesten Kunstur-
kunden sind diese die Masonei
und den Bund derMasonen von
allen damaligen lind großen-
theils noch jetzigen Gesellschaften
auszeichnenden Grundlehren
deutlich enthalten; and sia
eben berechtigen zu der Annahme
, dafs jener Verein deutliche
Ahnungen reinmenschlicher Gesinnung
gehabt und zum Gehalt
und Ziel ihrer gesellschaftlichen
Bestrebungen gesetzt hatte; —
Grundsätze und Gesinnungen,
welche, rein- und allgemein -
wissenschaftlich gewürdigt, zeigen
7 dafs der masonische Yer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0278