http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0291
288 LAW.RTE.
über den geschichtlichen Zu-
saramenhang, in *welchßnZawrie
Alles, aucli das Entfernteste,
setzt, was nur die mindeste
Beziehung hat auf Maurerei,
,,,,Denu ein Anderes ist es,"<<:
sagt Hr. Krause (S. 319 f.) sehr
gut, „ „wenn ein Institut, durch,
immer neue Mitglieder stetig
verjüngt , ob wol vielleicht seine
Wirksamkeit und Formen
vielfach verändert, fortdauert,
ein Anderes aber, wenn an ein
vorhandenes Institut ein völlig
neues geschichtlich sich anknüpft
, und , noch ein Anderes
■enäucli, wenn ein neuaufblü-
hendes Institut sich die Zwecke,
die Wirksamkeit und die geselligen
Formen eines längst völlig
erloschenen zum Muster nimmt.
— Für die Geschiente der Freimaurerei
ist die erwähnte dritte
Art vorzüglich wichtig,
weil sie noch am Meisten stattfindet
und bei Un unterrichteten
leicht den Schein verbreitet,
als wäre ein wirklich geschichtlicher
Zusammenhang der ersten
und zweiten Art vorhan*
den."" Nach diesen richtigen
Grundsätzen mufs man,
wie auch wir gethan, Lawri^s
Werk beurtheiieu, und Was
er besonders über die Ähnlichkeit
und Identität der griechischen
Mysterien mit der modernen
Manrerei sagt. Denn,
gefesselt allein xmd wesentlich
an die griechisch.© Nationalität,
Geschichte 9 Staatsverfassung
uucl ; Religion;, könnten: jene
Mysterien schon niemals eine
so allumfassende, xeinm0Bseh-•
]Jche Tendenz haben, als die
Maurerei, die diesen Character
offenbar erst durch die Welt-
Töligion Christi erhalten hat.
Die Abhandlung des Herrn
Krause, auf die wir, wegen
Mangels an Kaum, uns nicht
weiter einlassln können, ist in
LE-BAULD-DE-NANS.
jeder Fvücksicht lesenswerth. —
Den Beschlufs machen einige
kleine Aufsätze über frei mau-
rerische Gegenstände von Firn.
Ger lach, gegen welche sich jedoch
Hr. Krause öffentlich erklärt
hat.« *)]
LiE - bauld - de -NAN'S
(Claude Etienke), [geb.
1736 zu Besancon, gest.
1789, früher ein beliebter
Schauspieler auf der französischen
Bühne, zuletzt
Director der,,Gazette litte-
raire franc.4', in Berlin,
war in Mannheim 7 Jahre
lang bis 1771 Meister v. St.
der Loge St. Charles de
Vunion-y dann in Berlin bei
der Loge la Royale York de
Vamitid Redner , auch von
1788 bis an seinen Tod Meister
v. St., und] veranstaltete
die Herausgabe des
„Code des Macons ou Statuts
et Reglemens pour
Tusage de laMereLoge Ho-
yale York de Vamitid /c welchen
diese Mutterlöge 1789
drucken liefs. [Aufs er dem
ist von ihm erschienen:
„Recueil de Discours pro-
nonces en differentes epo-
ques solennelles , JZ)ans la
Y-ble- et Tres ancienneLoge
*) Nicht so wol gegen diese, als
gegen, die im ironischen Tone
abgefafste Zueignung, # welche
der Verleger eigenmächtig1, ohne
Vorbewuist desRrs. Krause, beigefügt
hatte, erklärte sich Letzterer
auch im 1. B. der ,,KUrkk/%
(erste Ausg.) S. 473, Note, als eine
Handlung, die seinen Grundsätzen
ganz zuwider sey.'fr
Anm. des Herausg:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0291