http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0293
270 LEHRLING
LEHRLING.
Bruder abzutreten, Der.mit
solchen Patenten gemachtp
Mifsbrauch und der Zeitgeist
, der auch, im Freimau-
rerthume seinen Einflufs
ausübte, veranlafste schon
seit der Mitte des verflossenen
Jahrhunderts alle Gro-
fsenLogen, dergleichen Freibriefe
nicht mehr für Europa
zu ertheileri;, sondern
höchstens nur für die anderen
Welttheile, und mit der
grofsten Vorsicht • in der
Wahl der Brüder, eine Ausnahme
zu machen.
Lehrling (der) ist der
erste Grad der Freimaurerei
in allen Systemen. In demselben
besteht die ganze
maurerische Kleidung blofs
in einem weifsen Schutzfelle
und in weifsenHandschu-
lien; Vor Alters kannte die
Brüderschaft gar keine Grade
oder Kenntnifsstufen;
der einmal in dieselbe Aufgenommene
hatte -vollen
Anspruch auf die Mittheilung
aller Symbole und Dogmen
der ganzen Maurerei;
sowie es auch nur eine Art
Gebrauche sowol bei der
Aufnahme, als bei den Versammlungen
, gab. [Vergl.
oben B. 1, S. 256, und den
Eingang des Artikels: Grade
, S. 449, in gl. S. 459 —
462, undB. 2, S. 40, Sp.
b f., ferner die Artt.; Ge-
sele und Meister !]
[Die einzig achtbaren,
aber xnit vielem Wust umhüllten
und niedergedrückten
, Keime des Menschlichen
liegen im JLehrlings-
grade, das ist, richtiger
ausgedrückt, in dem uralten
Gebrauch thume der Aufnahme
zum Mason - Bruder,
welches in der vom Bruder
Krause mitgeth eilten und
bearbeiteten zweiten Kunsturkunde
zum gröfsern Theile
erhalten worden ist. In
diesem selbst aber, welches
nach Erfindung des Gesellen
- und Meistergrades man-
irichfaltig beraubt, verstümmelt
und durch fremdartige
Zusätze verunreinigt wurde
, sowie in der Verfassung
der alten Masonei, fand
sich gewifs kein Grund, höhere
Stufen in die Brüderschaft
einführen zu wollen.
S. „KUrkk/% B.2, Abth.
1, S. 326, verbunden mit
S.370IJ
[In dem Fragebuche des
Zinnendorfer Systems über
den Lehrlingsgrad findet
man folgende bemerkens-
wertlie Fragen und Antworten
. —
„Fr. Wo sind die Stellen der
Lehrlinge?"
»„Aritw. Im Norden." u
„Fr* Warum ?"
i 9y9fsl. Um der Hitze der
Sonne zu entweichen
." "
9>Fr* Was müssen sie thun?<tf
9>>y/L Arbeiten, gehorsam
seyn und schweigen
/4^
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0293